Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Leibniz Media Lunch Talks

Beim Leibniz Media Lunch Talk stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle (Zwischen-)Ergebnisse aus ihren Projekten vor und disktuieren diese mit uns.

Die Lunch Talks finden statt im Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Seminarraum 3. OG, in der Rothenbaumchaussee 36, 20148 Hamburg, bzw. (seit März 2020) online via Zoom. Nach Anmeldung werden die Einwahldaten kurz vor Beginn der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Das eigene Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.
Photo by Gabrielle Henderson on Unsplash

17. August 2021, 12:30 bis 13:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

Digital Citizens and Fake News: A Response from Civic Ethics

Der nächste Leibniz Media Lunch Talk wird präsentiert vom Digital Disinformation Hub des HBI. Leonardo Suárez Montoyavenezolanisch-kolumbianischer Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, berichtet von seinem Dissertationsprojekt, in dem er die Verantwortung des Bürgers und der Zivilgesellschaft in Bezug auf Fake News aus einer ethischen Perspektive analysiert. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zum Vortrag

There is plenty of literature on fake news that could be grouped into three main blocks: a) journalism (technique, technology, algorithms), b) the media (business perspective, infodemics, news flow, media agendas, alternative platforms) and c) political communication (the 2016 US elections, for example; and the “industry of lies”). However, the focus has not been placed on citizens and their responsibility. These three perspectives are as relevant as they are urgent. They are also insufficient, because it is not only in the media industry or in the political arena that both the generation and the dissemination of fake news occur; they also find an enormous echo among citizens, in their hands and on their smartphones. The aim of this dissertation will be to address the moral role of citizens with respect to fake news. The approach to answer this question is civic ethics, a philosophical proposal by Adela Cortina.

Zur Person

Leonardo Suárez Montoya ist von Juni bis Oktober 2021 venezolanisch-kolumbianischer Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Derzeit ist er Doktorand an der Universität Valencia in Spanien, wo er sich in seiner Dissertation mit der Verantwortung des Bürgers in Bezug auf Fake News beschäftigt.

mehr zur Veranstaltung

Poster Kathy Messmer

11. Mai 2021, 12:30 bis 13:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test

Zum nächsten Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Anna-Katharina Meßmer von der Stiftung Neue Verantwortung. In ihrem Vortrag berichtet sie von ihrer Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz der deutschen Bevölkerung. Dr. Sascha Hölig übernimmt die Einführung.

Zum Vortrag

Wie gut gelingt es Menschen im Netz die Zuverlässigkeit von Quellen zu beurteilen oder Informationen zu erkennen, einzuordnen und zu verifizieren? Wie gut können PR-Inhalte, Desinformationen oder Meinungsbeiträge erkannt und unterschieden werden? Und wie kompetent sind Menschen darin, unvollständige Nachrichten oder Interessenskonflikte bei Quellen und Autor:innen zu identifizieren? 

Bisher fehlten verlässliche Daten über diese wichtigen digitalen Nachrichtenkompetenzen. Aus diesem Grund entwickelte die Stiftung Neue Verantwortung einen Test, der im Herbst 2020 mit einer repräsentativen Stichprobe für die deutschsprachige Bevölkerung mit Internetzugang in Deutschland ab 18 Jahren durchgeführt wurde. Die Auswertung zeigt: Internetnutzer:innen verfügen über Grundkenntnisse, doch oft fehlt es an konkreten Kenntnissen und Fähigkeiten.

Zur Person

Kathy Meßmer leitet das Projekt zu digitaler Nachrichten- und Informationskompetenz. Zuvor war sie Leiterin der Geschäftsstelle des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) und verantwortete als Lead Strategic Development die strategische Partnerentwicklung und Sales bei dem Meinungsforschungs-Startup Civey. Die promovierte Soziologin ist Mit-Initiatorin von #aufschrei, dem ersten Hashtag, der 2013 mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet wurde. 

mehr zur Veranstaltung

Poster João Carlos Magalhães

4. Mai 2021, 12:30 bis 13:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

Voice through silence: Algorithmic visibility and bottom-up authoritarianism in the Brazilian crisis

Der nächste Leibniz Media Lunch Talk wird präsentiert vom Digital Disinformation Hub des HBI: Via Konferenz-Plattform Zoom erläutert Dr. João Carlos Magalhães vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) die Beziehung zwischen Autoritarismus und algorithmischen Plattformen. Dr. Clara Iglesias Keller übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zum Vortrag

Debates on the relationship between authoritarianism and algorithmic platforms are dominated by two main narratives. One posits that authoritarian actors may exploit platforms to spread misinformation and sow distrust in democratic institutions; the second focuses on the despotic powers of platforms themselves. This paper proposes a third, complementary approach. Based on interviews with 47 previously disengaged Brazilian ordinary people who were politicised through Facebook, the paper advances the notion of "bottom-up authoritarianism". The concept explains how users developed authoritarian practices and identities not because they were radicalised by politicians or manipulated by platforms but due to the assumption that being heard on Facebook often depended on controlling their visibility through the silencing of others and themselves.

Zur Person

João Carlos Magalhães is a senior researcher at the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), in Berlin. Previously, he researched and taught at the London School of Economics and Political Science, where he received a PhD in new media. His work focusses on the entanglement of datafication, power and ethics.

mehr zur Veranstaltung
 

16. März 2021, 16:00 bis 17:00 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

GETTING TO GLOBAL INTERNET RULES IN 2021?

Leibniz Media Tea Time Talk: Via Konferenz-Plattform Zoom spricht Dr. David Morar, Gastwissenschaftler am HBI und PostDoc Data Policy Fellow an der NYU Steinhardt, zum Thema Internet-Regeln. Sein Vortrag konzentriert sich sowohl auf die esoterischen Fragen zur regulatorischen Zusammenarbeit als auch auf die Realitäten des Jahres 2021, in dem wichtige Reformen bestehender Rahmenwerke und sicherlich auch Vorschläge für neue Rahmenwerke anstehen werden. Dr. Matthias C. Kettemann übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zum Vortrag

What do we understand by collaboration in terms of rules? How do different stakeholders collaborate towards a common goal when that goal ends up restricting the power of one of those groups? How do similar stakeholder groups with different geographic areas collaborate when their scope is culturally different? This tea time talk focuses on both the esoteric questions about regulatory collaboration, and on the realities of 2021, a year that will see important reforms to existing frameworks and certainly proposals for new frameworks. 

Zur Person

David Morar, PhD, is a researcher and public policy professional, a three time ICANN Fellow who has done work throughout the spectrum of technology policy issues, both nationally and internationally, from privacy and open data to ethics and content issues (e.g. disinformation, moderation). Besides being a Guest Researcher at HBI, Dr. Morar is currently a PostDoctoral Data Policy Fellow at NYU Steinhardt, an Associate Editor for the Journal of Communication Technology, and a Fellow at the Digital Interests Lab. His research and writing focuses on the intersection of technology, ethics, and policy, as it impacts speech, emerging technologies, innovation, and governance, with both breadth and depth. 

mehr zur Veranstaltung
 

Plakat Heuer16. Februar 2021, 12:30 bis 13:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

Users & Machine Learning-Based Curation Systems

Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom spricht Dr. Hendrik Heuer zum Thema ML- (machine learning) basierte Kurationssysteme – die beispielsweise von YouTube und Facebook genutzt werden, um Inhalte für Milliarden von Nutzern auszuwählen – und erklärt, warum diese besser untersucht und überprüft werden sollten. Dr. Sascha Hölig übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zum Vortrag

Despite their political, social, and cultural importance, practitioners’ framing of machine learning and users’ understanding of ML-based curation systems have not been investigated systematically. This is problematic since machine learning – as a novel programming paradigm in which a mapping between input and output is inferred from data – poses a variety of open research questions regarding users’ understanding. Hendrik Heuer will present an in-depth investigation of ML-based curation systems as socio-technical systems. He will also provide recommendations on how ML-based curation systems can and should be explained and audited.

Zur Person

Hendrik Heuer ist Wissenschaftler an der Universität Bremen. Seine Schwerpunkte sind Data Science und Digital Humanities. Er hat Digitale Medien, Mensch-Computer Interaktion und Machine Learning in Bremen, Buffalo, Stockholm (KTH), Helsinki (Aalto) und Amsterdam (UvA) studiert.

mehr zur Veranstaltung

Plakat Baack15. September 2020, 12:30 bis 13:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

Mozilla‘s New Mission – New Chances for Internet Research?

Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellt Dr. Stefan Baack ein Projekt vor, das sich mit Mozillas neuer Politik im Hinblick auf "vertrauenswürdige künstlicher Intelligenz" befasst. Dr. Felix Victor Münch übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zum Vortrag

In recent years, the non-profit software development organization Mozilla has shifted its interests from promoting open source technology (like the open-source browser Firefox) towards issues like algorithmic bias, datafication and agency, and internet governance. The foundation has decided to dedicate the majority of its resources to advocate for ‘trustworthy AI’. This can bring new opportunities for collaborations between Mozilla and academia.

Zur Person

Stefan Baack ist Associate Researcher am Weizenbaum Institut und Research and Data Analyst bei Mozilla’s Internet Health Report.

Mehr zur Veranstaltung
 

LMLT Clement 7 Koch25. August 2020, 12:30 bis 13:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

Nachrichtennutzung mit neuen Technologien und in Zeiten der Pandemie

Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellen Prof. Dr Michel Clement und Elena Koch zwei Projekte vor, die sich aus betriebswirtschaftlicher Perspektive mit dem veränderten Nachrichtenkonsum durch neue Technologien bzw. in Ausnahmesituationen befassen. Dr. Sascha Hölig übernimmt die Einführung. Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit uns! Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.

Zum Vortrag

Wenn Nachrichten über Smartspeaker ausgespielt werden, unterscheidet sich das Konsumverhalten deutlich im Vergleich zu klassischen Medien: Nutzer*innen von Smartspeakern sind nicht nur jünger und wohlhabender, der Nachrichtenkonsum erfolgt auch bewusster und aktiver durch den Einsatz der eigenen Stimme. Während der COVID-19 Pandemie ist zudem der Wert von Nachrichten deutlich gestiegen. Die Zahl von Test-Abonnements stieg rasant an – mit Lockerung der Corona-bedingten Maßnahmen fallen die Abo-Zahlen jedoch wieder deutlich, und es scheint wenig Anreize zu geben, die Test-Abschlüsse kostenpflichtig zu verlängern.

Zu den Personen

Prof. Dr. Michel Clement ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Media am Institut für Marketing der Universität Hamburg. Er ist zugleich Sprecher des Research Center for Media and Communication an der Universität Hamburg. Elena Koch ist Doktorandin am Lehrstuhl für Marketing & Media der Universität Hamburg und forscht zu Nachrichtenkonsum, Digitalisierung im Zeitungsmarkt und Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte.

mehr zur Veranstaltung

Plakat18. August 2020, 12:30 bis 13:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

Don’t Shoot the Message: Regulating Disinformation Beyond Content in Brazil

Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellt Dr. Clara Iglesias Keller regulatorische Strategien gegen Desinformation vor, um die Bedeutung von solcher Gesetzgebung aufzuzeigen, in der es nicht um Äußerungsrecht geht (wie die Kriminalisierung individueller Äußerungen und die Verstärkung von Verleumdungs- und Diffamierungssanktionen). Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, Amélie Pia Heldt übernimmt die Einführung.

Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit uns! Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.

Zum Vortrag

This talk focuses on regulatory strategies towards disinformation in order to demonstrate the importance of policies that do not encompass speech regulation (such as criminalisation of individual expression and enhancement of libel and defamation sanctions). It focuses on the Brazilian experience, where policy proposals have recently shifted from a speech-based approach to a range of mechanisms mostly based on transparency, accountability and user authentication.

Zur Person

Dr. Clara Iglesias Keller ist Guest Researcher am WZB Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin und Associate Researcher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.

mehr zur Veranstaltung



23. Juni 2020, 12:30 bis 13:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

Die nächste Generation von Online-Medientypen

Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellt Stefanie Fuchsloch ein Modell vor, das mittels sechs Stufen die unterschiedlichen Dienstleistungen von Plattformen und Intermediären unterscheidet und so rechtliche Definitionen erleichtern soll. Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit uns! Mit einer Einführung von Amélie Pia Heldt. Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.

Zum Vortrag

Das Medienrecht hat Schwierigkeiten, neue hybride Dienstleistungen und Akteure wie Suchmaschinen oder soziale Netzwerke in traditionellen Kategorien von Medientypen zu fassen. Stefanie Fuchsloch stellt in ihrem Vortrag ein Modell vor, welches anhand von sechs Stufen die unterschiedlichen Dienstleistungen von Plattformen und Intermediären anhand ihrer Relevanz für den öffentlichen Meinungsbildungsprozess und den Informationsverbreitungsweg unterscheidet. Ziel des Modells ist es, eine Hilfestellung für weitere Legaldefinitionen zu bieten.

Zur Person

Stefanie Fuchsloch ist Doktorandin am Institut für Journalistik der TU Dortmund und forscht im Bereich des europäischen Medienrechts, der normativen Grundlagen für die Technisierung des Journalismus sowie der digitalen Transformation der öffentlichen Aufgabe der Medien.

mehr zur Veranstaltung

 

Plakat20042828. April 2020, 13:00 bis 14:30 Uhr, Onlineveranstaltung via Zoom, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung per Mail mitgeteilt

Pandemiebekämpfung durch digitale Medien in China und Europa

China hat im Kampf gegen Corona erfolgreich auch digitale Technologien eingesetzt, die es erleichtert haben, Infizierte zu erkennen und zu verfolgen. Betroffene konnten so vergleichsweise schnell isoliert werden. Der Umgang mit personenbezogenen, sensiblen Gesundheitsdaten unterliegt in China wesentlich weniger restriktiven Schranken als in Europa. Doch auch in Deutschland wird zunehmend über Tracking-Apps und den Einsatz digitaler Technologien zum Bremsen der Pandemie diskutiert.

Zum Vortrag

Wie muss ein regulativer Rahmen aussehen, damit solche Technologien datensparsam und datenschutzkonform eingesetzt werden können? Was sind die derzeit relevantesten digitalen Applikationen und Initiativen und wie sieht deren rechtlicher Rahmen aus? Was geht in China, was in Europa nicht geht, und wo können wir voneinander lernen?

Zu den Personen

Kai von Carnap befasst sich mit technologischen Trends und der digitalen Entwicklung Chinas am MERICS.

Katja Drinhausen studierte Sinologie, internationales Recht und chinesisches Recht in Deutschland und China. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am MERICS.

Tina Krell arbeitet am HIIG in der Gruppe „Innovation und Unternehmertum“ und ist Koordinatorin des Forschungsprojekts „Task Force: European Platform Economy“.

Dr. Jörg Pohle ist Post-Doc am HIIG und leitet das Forschungsprogramm „Daten, Akteure, Infrastrukturen: Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit“.

mehr zur Veranstaltung

TERMIN 16. März 2020, 12:00 bis 13:00 Uhr VERSCHOBEN AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE

Mozilla's New Mission – New Chances for Internet Research?

Dr. Stefan Baack, assoziierter Wissenschaftler am Weizenbaum Institut  und Research and Data Analyst beim Mozilla Internet Health Report, berichtet über einige der jüngeren Aktivitäten von Mozilla und diskutiert Möglichkeiten der Forschungszusammenarbeit für die Internetforschung.

Zum Vortrag

In recent years, the non-profit software development organization Mozilla has shifted its interests from promoting open source technology (like the open-source browser Firefox) towards issues like algorithmic bias, datafication and agency, and internet governance. The foundation has decided to dedicate the majority of its resources to advocate for ‘trustworthy AI’. This can bring new opportunities for collaborations between Mozilla and academia. Stefan Baack will present the ‘trustworthy AI’ theme in more detail and show some of Mozilla’s recent activities (like the Internet Health Report) which might allow interesting new research fields and methods.

Zur Person

Dr. Stefan Baack ist Associate Researcher am Weizenbaum Institut und Research and Data Analyst bei Mozillas Internet Health Report.

mehr zur Veranstaltung
 

 27. Februar 2020, 12:00 bis 13:00 UhrPlakat Pohle

Politik des Digitalen – Eine feldtheoretische Retrospektive

Dr. Julia Pohle vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hält den Lunch Talk "Politik des Digitalen - eine feldtheoretische Retrospektive". Eine kurze Einführung gibt PD Dr. Matthias Kettemann.

Zum Vortrag

Stellt Digitalpolitik ein eigenständiges Politikfeld dar? Die feldtheoretisch fundierte Retrospektive internetpolitischer Episoden von den 1980ern bis heute zeigt, dass diese Frage politisch relevant ist. Denn ob das Internet und die Digitalisierung als Subthema der Wirtschafts- oder Sicherheitspolitik oder als eigener Regulierungsbereich wahrgenommen wird, beeinflusst die politischen Ziele, Akteure und Auseinandersetzungen.

Zur Person 

Dr. Julia Pohle ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe "Politik der Digitalisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

mehr zur Veranstaltung
 

Verónica Sanchez28. Januar 2020, 12:30 bis 13:30 Uhr

Challenges of Watch Dog Journalism in Mexico

Verónica Sánchez, Doktorandin an der Universität Hamburg, hält im Rahmen den englisch-sprachigen Vortrag "Challenges of Watch Dog Journalism in Mexico". Eine kurze Einführung gibt Johanna Sebauer.

Zum Vortrag

Im Gegensatz zu den westlichen Demokratien war der "Watchdog-Journalismus" in Mexiko während des 20. Jahrhunderts nur in wenigen Redaktionen üblich. Obwohl es in den 70er Jahren einige alternative Redaktionen gab, erstarkten sie erst in den 80er und 90er Jahren, gleichzeitig mit der Demokratisierung der mexikanischen Politik. Verónica Sánchez wird in ihrem Vortrag einige der Herausforderungen vorstellen, denen sich diese Form des Journalismus sowie die Organisationen, die sie produzieren wollen, im digitalen Zeitalter gegenübersehen, vor allem Problemen der Finanzierung und der digitalen Giganten (Intermediäre).

Basierend auf Interviews mit Nachrichtenprofis aus dem Investigativjournalismus, die sie für ihre Recherchen führte, wird sie ein Bild des derzeitigen Zustands der Zunft sowie einige der Perspektiven der Nachrichtenprofis für die Zukunft vorstellen.

Zur Person

Verónica Sánchez ist Doktorandin am Institut für Kommunikation und Journalismus der Universität Hamburg. Sie hat den Erasmus Mundus Masters Degree in "Journalism, Media and Globalization" von der Universität Aarhus und der Universität Hamburg. Davor arbeitete sie als nationale Reporterin bei der Reforma Zeitung, Mexico City, einer der führenden Nachrichtenorganisationen mit demokratischen Werten in Mexiko.
 
mehr zur Veranstaltung

Plakat ALchmayer15. Januar 2020, 12:00 bis 13:00 Uhr

Medien und die Bedrohung der Demokratie im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Konrad Lachmayer, Vizedekan der Fakultät für Rechtswissenschaften und Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Grundlagen des Rechts an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, berichtet in seinem Lunch Talk darüber, wie neo-autoritäre Tendenzen die Demokratie bedrohen und welche Bedeutung (Soziale) Medien in diesen Entwicklungen haben.

Zum Vortrag

In unerwarteter Geschwindigkeit verbreiteten sich in den letzten 10 Jahren anti-demokratische Gedanken um den Globus. Unter dem Schlagwort "Populismus" werden die neo-autoritären Tendenzen derzeit intensiv diskutiert. Wie das Fallbeispiel Ungarn zeigt, steht der (staatliche) Angriff auf die Medien(vielfalt) am Anfang dieser Entwicklungen. Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge zwischen Autoritarismus und Nationalismus im rechtlichen Mehrebenensystem aus dem Blickwinkel der Erhöhung des Drucks auf Medien auf. Die Rolle sozialer Medien in der sich wandelnden Zeit in Richtung Anti-Pluralismus, Anti-Konstitutionalismus und Neo-Nationalismus kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Zur Person

Konrad Lachmayer ist Professor für Öffentliches Recht an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) in Wien.

mehr zur Veranstaltung
 

Plakat Pohlmann Barbaresi11. Dezember 2019, 12:30 bis 13:30 Uhr

The IT-Blog Sphere and Its Discussion of Digital Policy

Dr. Jens Pohlmann, Associate Researcher an Stanfords Poetic Media Lab und derzeit Visiting Fellow am ZeMKI in Bremen, und Dr. Adrien Barbaresi von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften halten im Rahmen unserer Vortragsreihe „Leibniz Media Lunch Talks“ den Vortrag "The IT-Blog Sphere and Its Discussion of Digital Policy". Der Vortrag wird auf Englisch gehalten, die Diskussion kann gern auch auf Deutsch stattfinden.

Zum Vortrag

Following the assumption that IT-blogs represent an avant-garde of technologically and socially interested experts, Jens Pohlmann (Stanford University) and Adrien Barbaresi (BBAW) present a research platform to observe their input on the public discussion of matters situated at the intersection of technology and society.

Zu den Personen

Dr. Adrien Barbaresi arbeitet an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache, wo er den Bereich gegenwartssprachliche und webbasierte Korpora koordiniert. Er beschäftigt sich u.a. mit der Zusammenstellung und Erschließung von Sprachdaten. Dr. Jens Pohlmann ist Associate Researcher an Stanfords Poetic Media Lab und derzeit Visiting Fellow am ZeMKI in Bremen. Er arbeitet zu den historischen und kulturellen Ursachen für die aktuellen transatlantischen Unstimmigkeiten im Bereich Internet Policy.

mehr zur Veranstaltung

Plakat Masso

4. Dezember 2019, 12:00 bis 13:00 Uhr

Migration Research and Control in the Era of Big Data

Anu Masso, Associate Professor für Big Data in den Sozialwissenschaften am Ragnar Nurkse Department of Innovation and Governance in Tallinn und derzeit Gastwissenschafterin im Postdoc-Kolleg "Algorithmed Public Spheres", widmet sich in ihrem Lunch Talk dem dialektischen Zusammenhang zwischen sozialer Datenerfassung und Migration. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten, die Diskussion kann gern auch auf Deutsch erfolgen.

Zum Vortrag

Anu Massos presentation is based on the developments in social datafication, indicating (1) that all of the human activities are turned into data points, (2) these data are used for the migration management purposes, (3) the construction, access and use of data are unequally distributed and dis-consider diversity. Anu will discuss the next questions: Why the evolution of numbering technologies dis-considers human diversity? How to reconceptualize the diversity, considering the infinite diversity available in numbering technologies? The presentation is based on her conducted quantitative and qualitative studies in the fields of algorithmic governance of migration, securitization of forced migration, and selectivity of digital migration policy.

Zur Person
Anu Masso ist Associate Professor für Big Data in den Sozialwissenschaften am Ragnar Nurkse Department of Innovation and Governance in Tallinn und derzeit Gastwissenschafterin im Postdoc-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" des HBI.

mehr zur Veranstaltung

Plakat Kümpel

7. August 2019, 13:00 bis 14:00 Uhr

Glücklicher Zufall? Zum Potenzial des beiläufigen Kontakts mit Nachrichten auf sozialen Netzwerkseiten

Dr. Anna Sophie Kümpel, vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München, beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Formen öffentlicher Kommunikation in sozialen Online-Medien sowie spezifisch mit der Nutzung und Wirkung von Nachrichtenangeboten.

Zum Vortrag

Soziale Netzwerkseiten (SNS) wie Facebook und Twitter sind zu einer zentralen Schnittstelle für die Rezeption und Nutzung von Nachrichten geworden. Aktiv nachgefragt oder gesucht werden Nachrichten dort jedoch kaum – vielmehr gibt die Mehrheit der SNS-Nutzer*innen an, beiläufig auf Nachrichten zu stoßen (engl. incidental news exposure), weil Freund*innen Beiträge teilen oder Nachrichtenanbieter mittels Werbeanzeigen ausgewählte Posts promoten. Dieser beiläufige Nachrichtenkontakt wird häufig als ‚glücklicher Zufall‘ konzipiert und als Chance gesehen, auch uninteressierte Nutzer*innen zu einer Auseinandersetzung mit öffentlich relevanten Themen zu motivieren.

Zur Person

Dr. Anna Sophie Kümpel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

mehr zur Veranstaltung


Plakat Boch

1. August 2019, 12:00 bis 13:15 Uhr

The Limits of Tolerance: Extreme Speakers on Campus

Zum Vortrag

Recently, colleges and universities across the United States have had to choose whether to allow controversial speakers on campus, facing both legal complexity and normative implications. But how do Americans overall think about tolerating controversial speakers on campus? Contentious speakers bear on the larger issue of political tolerance, defined as the willingness to allow groups with which one disagrees to exercise their civil liberties. Annas study uses a factorial experiment to investigate individual features of controversial speaker events, including student opinion, security risk, and actual event-based descriptions of extreme left and extreme right speakers. Contrary to earlier studies of political tolerance, this study finds that Republicans (and ideological conservatives) are slightly more tolerant of extreme speech than are Democrats and Liberals.

Zur Person

Anna Boch ist Doktorandin an der Universität Stanford und von Juni bis August 2019 Gastforscherin am HBI. In ihrem Lunch Talk geht es um Meinungsäußerungsfreiheit auf US-amerikanischen Colleges.

mehr zur Veranstaltung
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!