Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
23.
Juni 2020

Die nächste Generation von Online-Medientypen

Leibniz Media Lunch Talk virtuell: Via Konferenz-Plattform Zoom stellt Stefanie Fuchsloch ein Modell vor, welches anhand von sechs Stufen die unterschiedlichen Dienstleistungen von Plattformen und Intermediären anhand ihrer Relevanz für den öffentlichen Meinungsbildungsprozess und den Informationsverbreitungsweg unterscheidet und so rechtliche Definitionen erleichtern soll.

Beginn: 12:30 Uhr

Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit uns! Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.

Inhalt

Plakat200428Traditionelle Mediensysteme konzentrieren sich bislang auf Rundfunk und periodische Printpublikationen, neue hybride Dienstleistungen und Akteure wie Suchmaschinen oder soziale Netzwerke sind in diese traditionellen Medientypen schwer einzuordnen. Eine Schwierigkeit besteht in den Abgrenzungskriterien und den Begrifflichkeiten, was sich auch an den aktuellen europäischen Reformen zeigt: Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste verwendet den Begriff der „Video-Sharing-Plattform-Dienste“ (Artikel 1), während die Urheberrechtsrichtlinie den Begriff der „Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten“ (Artikel 2) nutzt; beide Richtlinien sind für Videoplattformen relevant, jedoch unterschiedlich benannt.

Stefanie Fuchsloch stellt in ihrem Vortrag entsprechend dieser Herausforderungen ein stufenbasiertes Modell vor, das mittels sechs Stufen die unterschiedlichen Dienstleistungen von Plattformen und Intermediären anhand ihrer Relevanz für den öffentlichen Meinungsbildungsprozess und den Informationsverbreitungsweg unterscheidet. Ziel des Modells ist es, eine Hilfestellung für weitere Legaldefinitionen zu sein.

Zur Person

Stefanie Fuchsloch ist Doktorandin am Institut für Journalistik der TU Dortmund und forscht im Bereich des europäischen Medienrechts, der normativen Grundlagen für die Technisierung des Journalismus sowie der digitalen Transformation der öffentlichen Aufgabe der Medien.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom
Nach Anmeldung werden Einwahldaten kurz vor dem Talk zugeschickt

Ansprechpartner

Amélie Pia Heldt, Maître en droit
Assoziierte Mitarbeiterin Meinungsmacht & digitale Medien

Amélie Pia Heldt, Maître en droit

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!