Die Forschung des Instituts gilt der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation und dem Prozess der Mediatisierung, der sämtliche Lebensbereiche betrifft.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Uwe Hasebrink
Dr. Claudia Lampert
Dipl.-Jur. Stephan Dreyer
Das Hans-Bredow-Institut organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Hans-Bredow-Institut engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des Hans-Bredow-Instituts – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Hans-Bredow-Instituts
Überblick über die Bibliothekssystematik
Mo. 14-19 Uhr Di. Mi. Do. 10-17 Uhr Fr. 10-14 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Lena Dammann Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@hans-bredow-institut.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Wiebke Loosen zur Professorin an der Universität Hamburg ernannt
Hans-Bredow-Institut wird Leibniz-Institut
International Summer School Delhi 2018
BredowCast #32: Das NetzDG und seine Geschwister
Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um sich innerhalb ihrer jeweiligen sozialen Gruppen und Kontexte zu positionieren....
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages hat das Hans-Bredow-Institut mit...
Um herauszubekommen, was bei künftigen Weiterentwicklungen des Jugendmedienschutzes alles zu bedenken ist,...
Meldungen, Projekte und Publikationen aus dem Institut
Wiebke Loosen, Senior Researcher am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, ist zur Professorin an der Universität Hamburg ernannt worden. Die von Universitätspräsident Professor Dieter Lenzen unterzeichnete Ernennungsurkunde erhielt die Medienforscherin gestern aus der Hand vo...
Mit der am 25. Mai 2018 wirksam werdenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden individuelle Auskunftsrechte über die Verwendung der eigenen Daten für vollautomatisierte ADM-Systeme (algorithmic decision making, kurz: ADM) wirksam, die ohne menschliches Zutun arbeiten. Die individu...
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat am 13. April 2018 einstimmig beschlossen, das Hans-Bredow-Institut in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen. Die Aufnahme ist zum Jahresbeginn 2019 geplant. „Wir freuen uns sehr über die...
In ihrem Blogbeitrag auf Juwiss beschäftigt sich Amélie Pia Heldt anlässlich der aktuellen Debatte um Facebook und Cambridge Analytica mit der grundsätzlichen Stellung des Bürgers bei der öffentlichen Meinungsbildung. Der Bürger wird Ziel von politischer und nich...
Für Studierende des Masterstudiengangs für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg haben Fachschaftsrat und das Hans-Bredow-Institut am 5. April 2018 einen Medienschnack zum Thema "Mobile Reporting – Journalismus aus der Hosentasche?" ver...
Globale Fragen der Internetregulierung und Netzwerksicherheit werden in den Ländern Indien, Brasilien und Deutschland durchaus unterschiedlich bearbeitet. Ein Vergleich verschiedener regulatorischer Herangehensweisen zeigt deutliche Länderspezifika vor allem im Bereich des Datenschutzsrech...
The Hans Bredow Institute for Media Research in Hamburg, Germany, invites applications for international postdoctoral research fellows who will conduct innovative research on the social and cultural impact of algorithms during stays of 3-12 months in Hamburg in the academic year 2018/2019. Th...
"Big Data – Regulative Herausforderungen", hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem, Gerrit Hornung, Yoan Hermstrüwer, Andreas von Arnauld, Tobias Mast, Stephan Dreyer, Markus Oermann, Kevin Dankert, Matthias B&a...
Dreyer, S. (2018): Sorgen, Einstellungen, Wissen, Handeln: Die Ergebnisse des Jugendmedienschutz-Index aus medienpolitischer Sicht. JMS-Report 1/2018, S. 2-3. Abrufbar
Süss, D.; Lampert, C.; Trültzsch-Wijnen, C. W. (2018): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hölig, S.; Loosen, W. (2018): Das Publikum des Journalismus. Nachrichtenrezeption, Einstellungen und aktive Beteiligung. In: C. Nuernbergk, C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 209–240.
Mit der Ablehnung der Volksinitiative „No Billag“ zur Abschaffung der Rundfunkgebühr wird nun die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Schweiz diskutiert. Doch auch in Deutschland fragt man sich, ob es so weitergehen kann, wie bisher. Im Interview mit Deutschlan...
Das NetzDG ist seit Januar in Kraft, zeitgleich hat der französische Präsident Emmanuel Macron ein ähnliches Gesetz angekündigt. Ist eines der beiden Gesetze eine richtig gute Lösung? Stephan Dreyer und Amélie Heldt erklären in dieser Folge, worauf es ankommt. D...
Welche Gesundheits-Apps für Kinder gibt es eigentlich und was taugen sie? Die Studie von Dr. Caudia Lampert und Michaela Voss gibt erstmals einen strukturierten Überblick über das Angebot an Gesundheits-Apps für Kinder im Grundschulalter. Sie zeigt: Das Angebot an Gesundheits-...
In ihrem Blog-Artikel "From #MeToo to #RiceBunny: How Social Media Users are Campaigning in China" beschreibt unsere Gastwissenschaftlerin Jing Zeng das kreative Umgehen von Zensurmaßnahmen in China am Beispiel der #MeToo-Debatte. Auf Chinesisch werden die Worte “rice bunny&rdq...
"Gesetzliche Vorschriften sowie Richtlinien und Vorgaben der Werbeselbstkontrolle und der App-Marktplatzanbieter gibt es genug", sagt Medienrechtler Stephan Dreyer im Interview auf Meinungsbarometer.info mit Blick auf unangemessene Werbung in digitalen Angeboten. An die Eltern betroffener...
Nach einer Preview des Films "Die Verlegerin" war die Presse- und Meinungsfreiheit Thema einer Podiumsdebatte am 19. Februar 2018 im Abaton-Kino in Hamburg. Es diskutierten Johannes von Dohnanyi, Journalist und Autor, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestad...
Mit einem kleinen Beitrag hat Dr. Hans-Ulrich Wagner dieses 45-minütige Radio-Feature zur Entwicklung moderner Klassik im Radio der deutschen Nachkriegszeit unterstützt, das am 11. Feburar 2018 auf BBC Radio 3 ausgestrahlt wurde. Radio-Beitrag zum Nachhören Robert Worby tells the fas...
Dr. Mariëlle Wijermars vom Aleksanteri Institute der Universität Helsinki ist Gastwissenschaftlerin im Forschungsnetzwerk Algorithmed Public Spheres des Instituts von Februar bis Mai 2018. Während dieser Zeit wird Mariëlle eine Studie über Nachrichtenaggregatoren währen...
"Der Bachelor: Weichgespült?", Erklärstück von "Walulis sieht fern" zu Rollenklischees in der Serie "Der Bachelor" mit Erläuterungen von J. K. Bleicher vom 22. Januar 2018 auf YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=8cBeieDxAAg [5.2.2018]. Passend...
Kinder und Jugendliche nutzen Medien, um sich innerhalb ihrer jeweiligen sozialen Gruppen und Kontexte zu positionieren. Welche Rolle ihre Medienrepertoires und kommunikativen Praktiken dabei spielen und wie sich diese im zeitlichen Verlauf verändern, wird mit Kolleginnen und Kollegen der FAU E...
Lampert, C.; Voß, M. (2018): Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsangebote im Unterhaltungsformat. In: V. Scherenberg, J. Pundt (Hrsg.), Digitale Gesundheitskommunikation. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation. Bremen: APOLLON University Press, S. 211–222.
Der Blog-Beitrag von Amélie Pia Heldt auf http://www.juwiss.de beschäftigt sich mit dem Gesetzesvorhaben des französischen Präsidenten Emmanuel Macron gegen Falschmeldungen im Netz, der bis Ende 2018 vorliegen soll. Amélie Heldt erklärt, welche Ziele Macron mit...
Der Wissenschaftsrat hat sich für die Aufnahme des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung in die Leibniz-Gemeinschaft ausgesprochen. Der Rat bewertet die wissenschaftliche Qualität des Hans-Bredow-Instituts und seine strukturelle Relevanz für das Wissenschaftssystem als &ldquo...
Das Internet hat für die aktive Suche nach Gesundheitsinformationen in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Es rangiert aber im Bevölkerungsdurchschnitt immer noch hinter persönlichen Gesprächen mit Ärztinnen und Ärzten, Familie und Freunden sowie kostenlos...
Aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen: Gleich vier Gastwissenschaftler/inn/en im Forschungskolleg "Algorithmed Public Spheres" konnte Cornelius Puschmann am 29. Januar 2018 zu einem internen Workshop im Institut versammeln. Gemeinsam mit Jing Zeng, Cédric Courtois...
Bleicher, J. (2018): Reality TV in Deutschland - Geschichte, Themen, Formate. Hamburg: Avinus Verlag. Verlagsinformationen
Gastherausgeber Stephan Dreyer (Hans-Bredow-Institut) und die Redaktion merzWissenschaft (JFF) freuen sich über Einreichungen zum Thema "Kinder|Medien|Rechte – Komplexe Anforderungen an Zugang, Schutz und Teilhabe im Medienalltag Heranwachsender" bis 19. Februar 2018. Call for P...
In fünf Panels und mit vier weiteren Präsentationen werden Mitarbeiter/innen des Hans-Bredow-Instituts auf der Jahrestagung der International Communications Association ICA 2018 in Prag ihre Forschung präsentieren können. Nur 37.4% der Vortrags- und Panelvorschläge waren akz...
Am 17. Januar 2018 präsentierte sich das Media Policy Lab erstmalig der Öffentlichkeit. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung bei ALEX Berlin konnten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das Lab kennenlernen und sich zu netzpolitischen Themen austauschen. An der Auftaktverans...
Julius Reimer vom Hans-Bredow-Institut gestaltet das Panel der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) auf der Jahreskonferenz der International Communications Association (ICA) 2018 in Prag. Unter dem Titel "Opening the Black Box: Investigating the Al...
Loosen, W.; Häring, M.; Kurtanović, Z.; Merten, L.; Reimer, J.; van Roessel, L.; & Maalej, W. (2017): Making Sense of User Comments. Identifying Journalists’ Requirements for a Comment Analysis Framework. S│CM Studies in Media and Communication, 7(4), http://www.scm.nomos.de/en/archiv...
Heft 1/2018 Medien & Kommunikationswissenschaft ist erschienen, u. a mit Artikeln zur Politikdarstellung in deutschen Satiresendungen (Dennis Lichtenstein, Cordula Nitsch), zu den Funktionen von Lokalmedien für die Kommunalpolitik (Nayla Fawzi, Philip Baugut, Carsten Reinemann), &...
Zur Zukunft der Kommunikationswissenschaft und den Beiträgen im Forum der wissenschafltichen Fachzeitschrift Publizistik ist nun eine Kollektivreplik erschienen, an der u. a. Lisa Merten und Dr. Cornelius Puschmann vom Hans-Bredow-Institut beteiligt waren: Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C...
Juhi Kulshrestha, Doktorandin am Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS) in Saarbrücken, ist Research Fellow am Nachwuchs-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" von Januar bis März 2018. Ihr Forschungsinteresse richtet sich darauf, wie User Informationen über Online...
Am 13. und 14. März 2018 öffnen sich die Türen zur Open Science Conference 2018. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 laden herzlich ein, dabei zu sein. Die Registrierung ist jetzt offen. Die Open Science Conference 2018...
In einer Pressemitteilung der deutschen UNESCO-Kommission vom 9. Januar 2018 empfiehlt Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Vorsitzender des Fachausschusses Kommunikation und Information der Deutschen UNESCO-Kommission, anlässlich des Inkrafttretens des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes eindringlich, dass di...
Der Schader-Preis 2018 geht an den Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats und ehemaliger Direktor des Hans-Bredow-Instituts. Otfried Jarren wird für seine Beiträge zur Medienpolitik und seine Verdienste als Wissenschaftsmanager ausgezeichn...
Dr. Alina Laura Tiews erhält ein Stipendium des Leibniz Forschungsverbunds "Historische Authentizität": Ab Januar 2018 wird sie drei Monate als Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam, verbringen. Zweck des Stipendiums ist die Fertigstellung des Buchma...
Demnächst wird die Anpassung der Rundfunkbeiträge neu verhandelt. Grund genug, dass auf Länderebene aktuell eine lebhafte Debatte über die Finanzierung sowie die Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geführt wird. Wieso ist der öffentliche Rundfunk beitragsf...
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Soziologie an der Universität Luzern hält Dr. Cornelius Puschmann am 23. November 2017 um 16:15 Uhr einen Vortrag zum Thema "Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf?". Informationen des Veranstalters: https://www.u...
In den nächsten Wochen und Monaten werden Jing Zeng vom Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology, Australien, und Dr. Cédric Courtois von der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, unserer Post-Doc-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" verst...
Brüggen, N.; Dreyer, S.; Drosselmeier, M.; Gebel, C.; Hasebrink, U.; Rechlitz, M. (2017): Jugendmedienschutzindex. Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Heranwachsenden und Eltern. Herausgegeben von der FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dien...
Hasebrink, U.; Hölig, S. (2017): Deconstructing Audiences in Converging Media Environments. In: S. Sparviero, C. Peil, G. Balbi (Hrsg.), Media Convergence and Deconvergence. Cham: Palgrave Macmillan, S. 113–133. doi: 10.1007/978-3-319-51289-1_6.
Inwieweit haben Menschen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Zugang zu digitalen, onlinefähigen Geräten? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich hieraus für die Medienkompetenzförderung? Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU Dortmund befasst sich das Hans-Bred...
Eingebettet in intelligente Technologien treffen Algorithmen täglich Entscheidungen für uns. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Schutzbereich der Menschenrechte und die Regulierung künstlicher Intelligenz? Wolfgang Schulz und Anne-Kristin Polster dokumentieren einige B...
Loosen, W.; Reimer, J. (2017): Data Journalism at its Finest: A Longitudinal Analysis of the Characteristics of Award-Nominated Data Journalism Projects. In: A. Nguyen (Hrsg.), News, Numbers and Public Opinion in a Data-Driven World. New York: Bloomsbury.
Online-Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften startet. Für unsere Studie suchen wir noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Arbeiten Sie mit Kindern bzw. Jugendlichen im Alter zwischen 9 und 16 Jahren? Arbeiten...
Schmidt, J.-H. (2018): Social Media. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages hat das Hans-Bredow-Institut mit einem Gutachten zu den „Auswirkungen von Algorithmen in digitalen Medien auf die individuelle Meinungsbildung bei Nutzenden” beauftragt.
Wenn Tinder für Dating funktioniert, weshalb dann nicht auch für Nachrichten? Das intuitive Tinder-Prinzip wird in diesem Projekt auf journalistische Inhalte angewendet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert diese Entwicklung einer innovativen Nachrichten- und I...
Hans-Bredow-Institut (2017): Jahresbericht 2016/2017 (pdf).
Darin u. a. ein Artikel über Correctiv – eine Journalismusorganisation neuen Typs in der Entwicklung sowie Beiträge zum Journalismus als Dienstleistung, zur Nachrichtennutzung in Deutschland, zur direkten Wähleransprache im Wahlkampf, zu den Methoden historischer Öffentlich...
Endlich ist es amtlich und sie darf den Titel tragen: Wir gratulieren herzlich Dr. Alina Laura Tiews zur Promotion und freuen uns mit ihr! Die Dissertation "Fluchtpunkt Film" ist im Bebra-Verlag erschienen: Tiews, A. L. (2017): Fluchtpunkt Film. Integrationen von Flüchtlingen u...
Welche Rolle spielen Algorithmen für die Herstellung von Öffentlichkeit? Dieser Frage gehen Dr. Cornelius Puschmann und Atilla-Filipe Cevik im PostDoc-Kolleg „Algorithmed Public Spheres“ und in diesem BredowCast nach. Das PostDoc Kolleg „Algorithmed Public Spheres“...
Welche Rolle spielen Soziale Medien für die Informationsbeschaffung der Wähler/-innen? Wie verändern Social Bots und Fake News den Wahlkampf? Wie beeinflussen sie die politische Meinungsbildung? Moderator Martin Fuchs und die beiden Medienforscher Jasmin Siri und Jan-Hinrik Schmidt di...
Ende September übergeben die Sender ihre Vorschläge an die Rundfunkländerkommission, die über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks entscheiden wird. Doch worauf kommt es wirklich an? Prof. Dr. Wolfang Schulz macht im Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung V...
Nur zehn von insgesamt 90 Büchern haben es auf die Shortlist des "Opus Primum" der Volkswagen Stiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation geschafft. Die Dissertation von Alina Laura Tiews ist dabei! Ausgezeichnet werden Publikationen, die nicht nur durch ihre b...
Scherenberg, V.; Lampert, C. (2017): Gesundheits-Apps für Kinder. Undurchsichtiger Markt mit vielen Möglichkeiten. In: Dr. med. Mabuse - Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Jg. 42., Nr. 229, S. 49-51.
Als Fellow im Nachwuchs-Kolleg "Algorithmed Public Spheres" begrüßen wir Dr. Judith Möller von der Amsterdam School of Communication Research. In den kommenden Monaten wird sie immer wieder für einige Tage ans Institut kommen und gemeinsam mit Dr. Cornelius Pusch...
Prof. Dr. Wolfgang Schulz ist mit einem Video-Statement zum Thema "Datenmonopole regeln" Teil der am 10. September 2017 eröffneten Dauerausstellung "Mediengeschichte/n neu erzählt" im Kommunikationsmuseum in Frankfurt. Mit über 500 Originalobjekten und 30 in...
Teil 2 der Studie von Dr. Cornelius Puschmann über die Rolle personalisierter Ergebnisse bei der Google-Suche nach politischen Parteien und Kandidaten ist nun im Blog des Nachwuchskollegs "Algorithmed Public Spheres" zu lesen.
Auf der Tagung SCICAR (Where Science Meets Computer Assisted Reporting) vom 6. bis 8. September 2017 an der TU Dortmund ist das Hans-Bredow-Insitut gleich mit Vorträgen zweier Mitarbeiter vertreten. "Wenn aus Daten Journalismus wird – eine wissenschaftliche Auswertung nominiert...
Auf Einladung der Volkshochschule Bremen hält J.-H. Schmidt am 14. September 2017 im Rahmen der Reihe "Smart Democracy" einen Input-Vortrag zum Thema "Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz" und nimmt anschließend an einem Podiumsgespräch teilnehmen. Der C...
Wenn staatliche Akteure heute auch über soziale Medien mit den Bürgern kommunizieren, geht es nicht immer sachlich zu. Im neuen BredowCast spricht Daniela Friedrich mit Tobias Mast über Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Kommunikation und diskutiert Tweets der Polizei. Nur &l...
Tiews, A. L. (2017): Fluchtpunkt Film. Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990. Berlin: be.bra wissenschaft verlag.
Der Blog NiemanLab der Nieman Foundation at Harvard berichtet über Dr. Cornelius Puschmanns aktuelle Forschungsergebnisse zur Frage, inwieweit personalisierte Google-Ergebnislisten zu Filterblasen führen können: http://www.niemanlab.org/2017/08/are-your-google-search-results-another-k...
Die Dissertation von Alina Laura Tiews, Fluchtpunkt Film. Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990, ist als Band 6 in der Reihe "Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert" im Be.Bra-Verlag erschienen. Verlagsinformationen, Ein...
Velicu, A.; Lampert, C. (2017): The Composite World of IoToys. In: G. Mascheroni; D. Holloway (Hrsg.), The Internet of Toys: A Report on Media and Social Discourses around Young Children and IoToys. In: DigiLitEY, S.15-23 (pdf).
Im Deutschlandfunk sprach Prof. Dr. Wolfgang Schulz mit Axel Schröder über seinen "UNESCO-Lehrstuhl für die Freiheit von Kommunikation und Information" am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg: http://www.deutschlandfunk.de/internet-kommunikation-d...
Am 13./14. März 2018 findet in Berlin die Open Science Conference 2018 des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 statt. Projektpräsentationen können bis zum 29. Sepember 2017 eingereicht werden. Call for Project Presentations Open Science Conference 2018 (March 13-14, 2018 in Berlin...
Dankert, K.; Dreyer, S. (2017): Autonomie und Determinismus. Was sagt das Grundgesetz zu Alltagsentscheidungen durch Software? In: S. Eder, C. Mikat, A. Tillmann (Hrsg.), Software takes command. Herausforderungen der "Datafizierung" für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis....
Vom 24.-29. Juli 2017 nimmt Lisa Merten an der Summer School Series on Methods for Computational Social Science teil. Organisiert von GESIS, Greenwich University, University of Southern California und der Cornell University sowie untersützt von der Volkswagen-Stiftung, treffen sich exzellente N...
Den Einleitungsartikel der Gastherausgeber Christian Katzenbach und Christian Pentzold gibt's zum freien Download über die Nomos-eLibrary: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2017-3-483/theoriearbeit-in-der-kommunikationswissenschaft-zwischen-komplexitaetssteigerung-und-komplexi...
Pentzold, C.; Katzenbach, C. (2017): Komplexitätssteigerung und Komplexitätsreduzierung in der kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung". Themenheft "Medien & Kommunikationswissenschaft" 65(3). Baden-Baden: Nomos.
Mit welcher Begeisterung sich auch die studentischen Mitarbeiterinnen am Institut dem Thema Datenjournalismus widmen, lässt der 27. BredowCast erkennen, der sich mit dieser neuen Form von Journalismus beschäftigt. Datengetriebener Journalismus ist auch in der Forschung zu einem Boom-The...
Zur Frage "Internetboom: Welche Zukunft haben Radio und Fernsehen?" wird PD Dr. Wiebke Loosen am 7. Juli 2017 ab 10:10 in der Sendung Lebenszeit des Deutschlandfunks Rede und Antwort stehen.
Im Rahmen der "akademischen Tage zu G20" des ASta der Universität Hamburg diskutieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Volker Lilienthal am 5. Juli 2017 ab 17 Uhr im Raum S 08 des Fachbereichs Sozialökonomie, Von-Melle-Park 9, über die Rolle der Medien und Berichterstattung...
Schmidt, J.-H.; Hölig, S.; Merten, L.; Hasebrink, U. (2017): Nachrichtennutzung und Meinungsbildung in Zeiten sozialer Medien. In: Informatik Spektrum Spezial, 40(4), S. 358–361 (pdf).
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am 27. Juni 2017 den wissenschaftlichen Teil des Medien- und Kommunikationsberichts der Bundesregierung veröffentlicht, der die Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 2013 und 2016 untersucht. Mit dem wissenschaftlichen Gutachten war das H...
Vom 26. bis 29. Juni 2017 sind Dr. Jeannine Baker und Dr. Justine Lloyd vom Centre for Media History, Macquarie University in Sydney (Australien) zu Gast an der Forschungsstelle Mediengeschichte. Ermöglicht wird der Besuch durch die trilaterale strategische Partnerschaft der Universität Ha...
Videos und pdfs der Vorträge zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Rechtsstandort Hamburg e.V. im Moot Court der Bucerius Law School am 16. Juni 2017 sind nun online! Referenten waren neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, und Prof. Dr. Wolfgang...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2017): Reuters Institute Digital News Survey 2017 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2017 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Institut Nr. 42) (pdf).
Dr. Cornelius Puschmann nimmt am 29./30.6.2017 am Workshop des Berkman Klein Center for Internet and Society at Harvard University teil.
Seit 14. Juni 2017 ist sie online, unsere neue Seite! Voller Informationen, thematisch noch besser vernetzt, hübsch und modern. Über Kommentare und Hinweise darauf, was wir noch nachbessern sollten, freuen wir uns!
Veranstaltung "Wir wollen reden – Bürgerschaft im Diskurs" der Bremischen Bürgerschaft und der Bremischen Landesmedienanstalt, u.a. mit einem Impulsvortrag von Lisa Merten.
Dass Big Data und Algorithmen auch positive Potenziale für Medienunternehmen und den Journalismus haben können, war Thema unseres 8. Hamburger Mediensymposiums, das wir am 13. Juni 2017 gemeinsam mit der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg vera...
Hepp, A.; Loosen, W.; Hasebrink, U.; Reichertz, J. (2017): Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 65 (2), S. 181–206 (pdf). DOI: 10.5771/1615-634X-2017-2-181.
Hepp, A.; Hasebrink, U.; Loosen, W.; Reichertz, J. (Hrsg.): Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Themenheft "Medien & Kommunikationswissenschaft" 65(2). Baden-Baden: Nomos.
Amélie Pia Heldt und Anne-Kristin Polster unterstützen seit April/Mai den rechtswissenschaftlichen Bereich des Instituts und promovieren auch hier. Amélie Heldt studierte französisches und deutsches Recht an den Universitäten Paris Ouest Nanterre und Potsdam, absolvierte...
Mit gleich zehn Vorträgen und Präsentationen war das Hans-Bredow-Institut auf der Jahrestagung der International Communications Association an der University of California in San Diego, CA, USA, vom 25. bis 29 Mai 2017 vertreten. Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts wurden...
Ist die Lage von Flüchtlingen in Deutschland heute wirklich neu? Oder gibt es nicht zeit- und länderübergreifende Ähnlichkeiten? Wo liegen Spezifika, wo Parallelen von Flucht- und Integrationsprozessen in Geschichte und Gegenwart? Antworten auf diese Fragen und Anregungen zu Disk...
Mit den Entwurf für ein "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" reagiert die Bundesregierung auf Hass und Falschmeldungen in Sozialen Medien. Das Gesetz hat Kritik im Hinblick auf die Meinungsfreiheit hervorgerufen, vor allem, weil es Anreize schafft, Inhalte auf Hinweis im Zweifel zu lösc...
Hamburg, 6.4.2017. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Neue Wege in der Selbsthilfe" hält Dr. Claudia Lampert das Impulsreferat zum Thema "Gesundheitsförderung und digitale Medien - Chancen, Grenzen, Herausforderungen", mehr
Das Hans-Bredow-Institut beteiligt sich an der neu gegründeten „News Integrity Initiative“ (NII), die von Facebook und weiteren Unternehmen mit 14 Millionen Dollar finanziert wird. Die neu gegründete Organisation NII ist ein internationales Konsortium, das auf weltweiter Ebene...
Das Netzwerkprojekt fragt nach der historischen und aktuellen Rolle der Medien in der Ostseeregion angesichts aktueller Herausforderungen und analysiert historische Entwicklungslinien von Migrationsprozessen. Es wird 2017/18 durch die Landesforschungsförderung Hamburg unterstützt.
Thema: Vernetzung: Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hans-Bredow-Instituts sind als Referent(inn)en und Podiumssprecher(innen) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswi...
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (2017): Flucht und Vertreibung im Rundfunk. Tondokumente aus den Jahren 1945 bis 1960, Konzeption und Text: Alina Laura Tiews und Hans-Ulrich Wagner. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.
Schmidt, J.-H.; Merten, L.; Hasebrink, U.; Petrich, I.; Rolfs, A (2017): Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Institut Nr. 40) (pdf).
Dankert, K.; Dreyer, S. (2017): Social Bots – Grenzenloser Einfluss auf den Meinungsbildungsprozess? In: Kommunikation und Recht, Heft 2, S. 73-78.
Landesforschungsförderung für Projekt mit der Informatik der Universität Hamburg und der TU Hamburg Hamburg fördert elf neue Spitzenforschungsvorhaben der Hamburger Hochschulen, darunter das Projekt "Information Governance Technologies: Ethics, Policies, Architecture"...
Menschen mit Behinderungen sind noch immer von vielen Medien-Angeboten ausgeschlossen und können nicht mitreden, wenn Freunde oder Kollegen über das Fernsehprogramm sprechen. Das ist eines der herausragenden Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Hans-Bredow-Instituts (Prof. Dr. Uwe Haseb...
Schmidt, J.-H.; Taddicken, M. (Hrsg.) (2017): Handbuch Soziale Medien. Wiebaden: Springer VS.
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(4).
Videoaufzeichnung der Bucerius Lab Lunch Session am 19.12.2016 Wie Google und Facebook die US-Wahl beeinflusst haben können, war Thema der Bucerius Lab Lunch Session #3 im Betahaus Hamburg am 19. Dezember 2016. Nick Diakopoulos, Fellow im Hans-Bredow-Institut, hat die Darstellung der beiden Sp...
Hölig, S.; Hasebrink, U. (2016): Nachrichtennutzung über soziale Medien im internationalen Vergleich. Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Survey 2016. In: Media Perspektiven 11/2016, S. 534-548 (pdf).
Wahl, S.; Grimm, M. (2016): How to Find an Alternative: A Typology of Cancer Patients’ Information Behavior with Regard to Complementary and Alternative Medicine. In: International Journal fo Communication and Health, (10), http://communicationandhealth.ro/upload/number10/STEFANIE-WAHL.pdf
Auch wenn die Nutzung von Intermediären weit verbreitet ist, sind Online-Intermediäre in der Regel nicht zentrale Quellen des Informationsrepertoires zu gesellschaftlich relevanten Ereignissen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Hans-Bredow-Institut (Dr. Jan-Hinrik Schmidt / Lisa Merten / Pr...
Birkner, T.; Löblich, M.; Tiews, A. L.; Wagner, H.-U. (Hrsg.) (2016): Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Halem (Öffentlichkeit und Geschichte, 10).
Grimm, M.; Wolf, S.; Lampert, C. (2016): Big, Small, Or Many Data? Eine systematische Literaturschau zu digitalen Daten in der Gesundheitskommunikation. In: A.-L. Camerini, R. Ludolph, F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S...
Seit Oktober gehört er ganz zu uns: Dr. Cornelius Puschmann ist neuer Senior Researcher und Koordinator des Postdoc-Kollegs "Algorithmed Public Spheres (APS)" am Hans-Bredow-Institut. Bereits seit März in Teilzeit am Institut, arbeitete er zunächst noch parallel als Projektl...
Gleich sieben Mitarbeiter/innen des Hans-Bredow-Instituts werden zur Jahrestagung der European Communication Research and Education Association ECREA 2016 reisen, die vom 9.-12. November in Prag stattfindet. Im Vorfeld der ECREA2016 findet zudem die Pre-Conference "Children, Youth and Media&quo...
In der Debatte um Inklusion spielt Barrierefreiheit eine Schlüsselrolle. Ein wesentlicher Aspekt ist der für alle Menschen ungehinderte Zugang zu Medienangeboten. Bislang war jedoch nicht durch Zahlen belegt, wie Menschen mit Behinderungen Medien überhaupt nutzen. Das ändert eine...
Loosen, W.; Reimer, J.; De Silva-Schmidt, F. (2016): Wenn aus Daten Journalismus wird. Eine Inhaltsanalyse der für die Data Journalism Awards 2013 bis 2015 nominierten Projekte. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Oktober 2016 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts; 39) (pdf zum Download).
Ein Drittel aller Medienberichte über Spielerwechsel in der Fußball-Bundesliga stellt sich im Nachhinein als falsch heraus. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Mailand oder Madrid?! Eigenschaften und Verlässlichkeit der Fußball-Transferberichterstattung in Deutschland&ld...
Vor gut 600 Gästen fand am Donnerstag, den 6.10., mit der Panel Discussion "Who Rules the Internet?" die einzige öffentliche Veranstaltung im Rahmen der AoIR2016 "Internet Rules" statt, der Jahrestagung der Association of Internet Researchers, die das Hans-Bredow-Instit...
Tagung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und des Hans-Bredow-Instituts am 13./14.07.2017 in Potsdam, Einreichungen bis 25.03.2017 möglich „Medien“ und „Authentizität“...
Hans-Bredow-Institut (2016): Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(3). Baden-Baden: Nomos.
Um herauszubekommen, was bei künftigen Weiterentwicklungen des Jugendmedienschutzes alles zu bedenken ist, wurden Kinder bzw. Jugendliche, Eltern und Pädagogen nach ihren jeweiligen Perspektiven befragt.
Hans-Bredow-Institut (2016): Jahresbericht 2015/2016 (pdf).
Lampert, C.; Kühn, J. (2016): Kommunizieren, Koordinieren, Kontrollieren. Zur Rolle von mobil genutzten Instant-Messaging-Diensten in der Familie. In: Studies in Communication Sciences, DOI: 10.1016/j.scoms.2016.04.003.
Das von der EU ko-finanzierte Projekt MIRACLE (Machine-readable and Interoperable Age Classification Labels in Europe) zur Entwicklung eines gemeinsamen Datenmodells für interoperable Alterskennzeichnungen ist Ende Juli abgeschlossen worden. Konsortialpartner aus fünf EU-Ländern hatte...
Für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat das Hans-Bredow-Institut ein wissenschaftliches Gutachten zur jüngsten Entwicklung der Medien in Deutschland erstellt. Das Gutachten liefert wesentliche Teile des Medien- und Kommunikationsberichts der Bundesregierung 2...
Wie das sensible Thema Krebs in der Unterhaltungs-TV-Serie „Club der roten Bänder“ aufbereitet wurde, steht im Fokus dieses Projekts.
Beziehungen von Medien und durch Medien machen nicht an nationalen Grenzen halt. Das Kooperationsprojekt mit der Macquarie University in Sydney erforscht solche transnationalen Mediengeschichten.
Nachrichten erreichen uns heute über viele Quellen und Geräte. Die jährliche internationale Repräsentativbefragung zur veränderten Nachrichtennutzung des Reuters Institute (Oxford) zeigt Trends und Entwicklungen.
Julius Reimer wird im Rahmen des diesjährigen "taz lab" zum Thema "Wie wir arbeiten wollen. Die Zukunft der Arbeit" an der Podiumsdiskussion "Maschinen berichten. Wohin führt uns die algorithmische Textproduktion?" teilnehmen und mit Saim Alkan, dem CEO von AX...
Schreibt Steven Databerg die Drehbücher von Morgen? Verrät unser Kaufverhalten die neuesten Trends? In Zukunft soll künstliche Intelligenz möglichst nicht nur Publikumshits prognostizieren, sondern auch kreative Prozesse unterstützen. Was passiert, wenn wir Algorithmen darüber...
Ranking Digital Rights ranks the world’s most powerful internet, mobile, and telecommunications companies on their commitments and disclosed policies affecting users’ freedom of expression and privacy. Join us on 2 May 2018 at 7 pm for the European Launch of the Ranking Digital Rights Corporate...
Modern institutions, both public and private, rely on tools and procedures that track individuals, assess their behaviour, and assign them membership in various categories. They use them, variously, in their efforts to monitor conduct, calculate risk, or extract value. These classifications distribute...
Das 9. Hamburger Mediensymposium, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg, widmet sich am 7. Juni 2018 dem Thema Meinungsvielfalt. Vielfalt ist der Schlüsselbegriff der Medienordnung. Mit...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.