Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Weitere Reihen und Publikationen des Instituts

Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht

Die Reihe Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht, hrsg. von Dr. Wolfgang Schulz, erscheint im Nomos-Verlag, Baden-Baden. Die Schriftenreihe will Monographien zu allen Felder des Rechts im Bereich Information und Kommunikation eine Plattform bieten, die aktuelle Probleme lösen, welche sich vor allem aus technischem oder gesellschaftlichem Wandel ergeben. Derzeit eröffnet die Kommunikation in Netzwerken rechtliche Fragestellungen grundsätzlicher Natur, vom traditionellen Äußerungsrecht bis zum Verhältnis von Technik- und Inhalteregulierung, die auch auf traditionelle Kommunikationsformen zurück wirken. Die Reihe ist dabei explizit ebenso offen für transdisziplinäre wie für international vergleichende Ansätze. Sie nimmt die Hamburger Forschungstraditionen in diesem Feld auf, die Schwerpunkte in Fragen neuer Regulierungsformen sieht, verfassungsrechtliche Bezüge im Recht der Kommunikation berücksichtigt und die Unterscheidung von öffentlichem Recht und Zivilrecht nicht als Schranke rechtswissenschaftlicher Problemlösung begreift.

Monitoring-Berichte "Aufwachsen mit digitalen Medien"

Aufwachsen mit digitalen Medien – Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz: Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) führte das Hans-Bredow-Institut von Ende 2013 bis Mitte 2015 das Projekt Jugendmedienschutz und Medienerziehung in digitalen Medienumgebungen durch. Einer der Untersuchungsbausteine besteht im Monitoring der aktuellen Angebots- und Nutzungsentwicklungen bei Kindern und Jugendlichen sowie zu regulatorischen Entwicklungen in der EU; die Ergebnisse werden in halbjährlichen Berichten veröffentlicht und können als pdf-Dateien heruntergeladen werden.

Internationales Handbuch Medien

Das Internationale Handbuch Medien (früher: "für Rundfunk und Fernsehen") wurde seit 1950 vom Hans-Bredow-Institut herausgegeben, die letzte Auflage mit ca. 1300 Seiten ist 2009 erschienen. Das Handbuch bot kompakte Informationen zu den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen in den Bereichen Print, Rundfunk und Online-Medien, zu den wichtigsten Akteuren, dem Programmangebot sowie den Entwicklungstendenzen in den Ländern Europas und vielen Staaten in aller Welt. Die Inhalte des Internationalen Handbuch sollen nicht länger im Printformat erscheinen, sondern über eine Online-Plattform verfügbar gemacht werden. Die Planungen sind fortgeschritten, der Zeitpunkt der Umsetzung ist derzeit jedoch noch unklar.

Publikationen

FILTERN SIE DIE PUBLIKATIONSLISTE NACH:

Jahr der Publikation

Art der Publikation