Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K-Themenheft "Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienforschung"

M&K-Themenheft "Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienforschung"

Heft 1/2021 unserer Zeitschrift M&K widmet sich dem Themenschwerpunkt „Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienforschung“. Mit Beiträgen von Andreas Hepp, Wiebke Loosen & Uwe Hasebrink; Richard Rogers; Karin van Es, Mirko Tobias Schäfer & Maranke Wieringa; Mario Haim; Gerret von Nordheim, Lars Koppers, Karin Boczek, Jonas Rieger, Carsten Jentsch, Henrik Müller & Jörg Rahnenführer; Florian Hohmann; Erik Koenen und Christian Strippel.
 
Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
 

Inhalt
 
Editorial
         
Andreas Hepp / Wiebke Loosen / Uwe Hasebrink
Jenseits des Computational Turn: Methodenentwicklung und Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – zur Einführung in das Themenheft 
        
Richard Rogers
Digitale Methoden: Zur Positionierung eines Ansatzes
 
 
Karin van Es / Mirko Tobias Schäfer / Maranke Wieringa
Tool Criticism and the Computational Turn. A “Methodological Moment” in Media and Communication Studies 
 
Mario Haim
Gütekriterien und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
 
Gerret von Nordheim / Lars Koppers / Karin Boczek / Jonas Rieger / Carsten Jentsch / Henrik Müller / Jörg Rahnenführer
Die Entwicklung von Forschungssoftware als praktische Interdisziplinarität
 
Florian Hohmann
Co-Creation als Entwicklungsmethode. Zu Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungssoftwareentwicklung m Beispiel der Sortiersoftware MeSort und Tagebuchsoftware MeTag
 
Erik Koenen
Forschungssoftware für die Kommunikations- und Mediengeschichte. Epistemologische Herausforderungen und Perspektiven 
 
Christian Strippel
Forschungsinfrastrukturen für die Kommunikations- und Medienforschung im deutschsprachigen Raum. Initiativen, Bedarfe und Perspektiven
 
Literatur
Besprechungen
 

Nicola Döring
Cornelia Brantner / Gerit Götzenbrucker / Katharina Lobinger / Maria Schreiber (Hrsg.) (2020): Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien. Köln: Halem
 
Joan Kristin Bleicher
Hans-Jürgen Bucher (Hrsg.) (2020): Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln: Halem
 
Walter Hömberg
Jens Malte Fischer (2020): Karl Kraus. Der Widersprecher. Biografie. Wien: Paul Zsolnay
 
Christian Pentzold
Stephan O. Görland (2020): Medien, Zeit und Beschleunigung. Mobile Mediennutzung in Interimszeiten. Wiesbaden: Springer VS
 
Margreth Lünenborg
Heike Haarhoff (2020): Nafris, Normen, Nachrichten. Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016. Baden-Baden: Nomos
 
Joachim Westerbarkey
Uwe Krüger / Sebastian Sevignani (Hrsg.) (2020): Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt/Main: Westend
 
Gerhard Vowe
Michael Tomasello (2020): Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Berlin: Suhrkamp
 
Michael Haller
Mandy Tröger (2019): Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten. Köln: Herbert von Halem
 
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
 
Dissertationsübersicht

M&K-Themenheft "Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienforschung"

Heft 1/2021 unserer Zeitschrift M&K widmet sich dem Themenschwerpunkt „Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienforschung“. Mit Beiträgen von Andreas Hepp, Wiebke Loosen & Uwe Hasebrink; Richard Rogers; Karin van Es, Mirko Tobias Schäfer & Maranke Wieringa; Mario Haim; Gerret von Nordheim, Lars Koppers, Karin Boczek, Jonas Rieger, Carsten Jentsch, Henrik Müller & Jörg Rahnenführer; Florian Hohmann; Erik Koenen und Christian Strippel.
 
Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
 

Inhalt
 
Editorial
         
Andreas Hepp / Wiebke Loosen / Uwe Hasebrink
Jenseits des Computational Turn: Methodenentwicklung und Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – zur Einführung in das Themenheft 
        
Richard Rogers
Digitale Methoden: Zur Positionierung eines Ansatzes
 
 
Karin van Es / Mirko Tobias Schäfer / Maranke Wieringa
Tool Criticism and the Computational Turn. A “Methodological Moment” in Media and Communication Studies 
 
Mario Haim
Gütekriterien und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
 
Gerret von Nordheim / Lars Koppers / Karin Boczek / Jonas Rieger / Carsten Jentsch / Henrik Müller / Jörg Rahnenführer
Die Entwicklung von Forschungssoftware als praktische Interdisziplinarität
 
Florian Hohmann
Co-Creation als Entwicklungsmethode. Zu Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungssoftwareentwicklung m Beispiel der Sortiersoftware MeSort und Tagebuchsoftware MeTag
 
Erik Koenen
Forschungssoftware für die Kommunikations- und Mediengeschichte. Epistemologische Herausforderungen und Perspektiven 
 
Christian Strippel
Forschungsinfrastrukturen für die Kommunikations- und Medienforschung im deutschsprachigen Raum. Initiativen, Bedarfe und Perspektiven
 
Literatur
Besprechungen
 

Nicola Döring
Cornelia Brantner / Gerit Götzenbrucker / Katharina Lobinger / Maria Schreiber (Hrsg.) (2020): Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien. Köln: Halem
 
Joan Kristin Bleicher
Hans-Jürgen Bucher (Hrsg.) (2020): Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln: Halem
 
Walter Hömberg
Jens Malte Fischer (2020): Karl Kraus. Der Widersprecher. Biografie. Wien: Paul Zsolnay
 
Christian Pentzold
Stephan O. Görland (2020): Medien, Zeit und Beschleunigung. Mobile Mediennutzung in Interimszeiten. Wiesbaden: Springer VS
 
Margreth Lünenborg
Heike Haarhoff (2020): Nafris, Normen, Nachrichten. Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016. Baden-Baden: Nomos
 
Joachim Westerbarkey
Uwe Krüger / Sebastian Sevignani (Hrsg.) (2020): Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt/Main: Westend
 
Gerhard Vowe
Michael Tomasello (2020): Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Berlin: Suhrkamp
 
Michael Haller
Mandy Tröger (2019): Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten. Köln: Herbert von Halem
 
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
 
Dissertationsübersicht

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2021

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!