Medienwandel und Digitalisierung haben den Blick der Journalismusforschung auf ihr Feld verändert. Disziplinen wie die Informatik werden immer häufiger miteinbezogen. Was Interdisziplinarität für die Journalismusforschung und –praxis bedeutet, diskutieren die Beiträge in M&K 1-2/2022, open access über die eLibrary des Nomos-Verlages zugänglich.
Gastherausgeber:innen sind Prof. Dr. Wiebke Loosen, Dr. Daniel Nölleke und Prof. Dr. Nina Springer, die auch die Einführung übernehmen. Mit weiteren Beiträgen von Julius Reimer; Florian Muhle; Valerie Hase, Daniela Mahl & Mike S. Schäfer; Irene Broer & Jan-Hinrik Schmidt; Volker M. Banholzer sowie Jonas Schützeneder, Katherine M. Engelke, Bernadette Uth, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt, Laura Badura, Bernd Blöbaum & Klaus Meier.
Seit 2021 erscheint M&K als Open-Access-Zeitschrift! Über die
eLibrary des Nomos-Verlages sind alle aktuellen sowie sämtliche seit 2000 erschienenen Hefte frei zugänglich.
Inhalt
Wiebke Loosen / Daniel Nölleke / Nina Springer
Journalismusforschung: Disziplin durch Entdisziplinierung. Interdisziplinarität in der Forschung und ihrem Gegenstand – zur Einführung in das Themenheft
Julius Reimer
Dann klappt’s auch mit den Nerds! Eine Reflektion von Kooperationen zwischen Informatiker*innen und Journalismusforscher*innen samt Hilfestellung für die erfolgreiche Zusammenarbeit
Florian Muhle
Socialbots im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Plädoyer für die Betrachtung automatisierter politischer Akteure im Lichte eines zunehmend hybriden Mediensystems
Valerie Hase / Daniela Mahl / Mike S. Schäfer
Der „Computational Turn“: ein „interdisziplinärer Turn“? Ein systematischer Überblick zur Nutzung der automatisierten Inhaltsanalyse in der Journalismusforschung
Irene Broer / Jan-Hinrik Schmidt
„Dasein“: Die Integration kulturanthropologischer Konzepte in die Journalismusforschung
Volker M. Banholzer
Repolitisierung des Journalismus – Rollen und Aufgaben in einer agonalen Demokratie. Perspektiven journalistischer Rollen aus einer poststrukturalistischen Diskurs- und Hegemonietheorie und des amerikanischen Pragmatismus
Jonas Schützeneder / Katherine M. Engelke / Bernadette Uth / Michael Graßl / Korbinian Klinghardt / Laura Badura / Bernd Blöbaum / Klaus Meier
Transferprozesse in der Journalismusforschung : Chancen und Herausforderungen im inter- und transdisziplinären Kontext der Journalismusforschung
Burkhard Fuhs
Astrid Ebner-Zarl (2021): Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft. Kinder zwischen Talentförderung, Leistungsdruck und wirtschaftlichen Interessen. Wiesbaden: Springer VS
Michael Grisko
Joseph Garncarz (2021): Begeisterte Zuschauer. Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur. Köln: Halem
Jana Wiske
Dennis Maxeiner (2021): Unternehmen in der Vertrauenskrise. Eine Diskursanalyse des VW-Dieselskandals und seiner kulturspezifischen kommunikativen Bewältigungsstrategien im Hinblick auf Deutschland, USA, Russland und China. Berlin: Logos
Irene Broer
Jutta Milde / Ines C. Welzenbach-Vogel / Maren Dern (Hrsg.) (2021): Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation. Köln: Halem
Barbara Thomaß
Hermann Rotermund (2021): Nach dem Rundfunk. Die Transformation eines Massenmediums zum Online-Medium. Köln: Halem
Rüdiger Funiok
Christian Schicha / Ingrid Stapf / Saskia Sell (Hrsg.) (2021): Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News“. Baden-Baden: Nomos
Philipp Seuferling
Philomen Schönhagen / Mike Meißner (2021): Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien. Köln: Halem
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
Dissertationsübersicht
Hinweise für Autor*innen