Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
„Schadensersatz ohne Schaden“ nach der DSGVO?

„Schadensersatz ohne Schaden“ nach der DSGVO?

Lennart Schiek, studentischer Mitarbeiter am HBI, hat in der meistzitierten und ältesten deutschen Zeitschrift zum Datenrecht „Datenschutz und Datensicherheit – DuD“ einen Aufsatz veröffentlicht. Darin unternimmt er den Versuch einer zivildogmatischen Einordnung des Art. 82 DSGVO.

Zum Artikel
 
Auszug
Art. 82 Abs. 1 DSGVO enthält keine Definition des „immateriellen Schadens“. Offen bleibt insbesondere, ob von Art. 82 Abs. 1 DSGVO auch solche Fälle erfasst sind, in denen der Betroffene nur einen Bagatellschaden erleidet, etwa das Risiko einer unbefugten Weitergabe der Daten an Dritte, bloßen Ärger oder Unmut, sowie Fälle, in denen sich die Beeinträchtigung des Betroffenen in der bloßen Rechtsverletzung oder dem Verlust der Kontrolle über die Daten erschöpft, ohne dass eine vom bloßen DSGVO-Verstoß klar abschichtbare immaterielle Einbuße nachweisbar ist. Die Vorlagewelle1 zu der Frage, ob eine derartige Ausweitung des Schadensbegriffes in systemkonformer Weise möglich ist oder ob sie zu einem systemfremden Strafschadensersatz führt, befeuert in neuer Dringlichkeit die jahrzehntealte Diskussion darum, inwieweit unionale Schadensersatzansprüche neben einem reinen Ausgleichs- auch ein Verhaltenssteuerungsziel verfolgen. Nach einem Überblick über die Praxisrelevanz führt der Beitrag in den Meinungsstand ein und stellt den Zusammenhang zwischen Kompensation und Verhaltenssteuerung im Zivilrechtssystem dar. Anschließend wird die nach ErwG 146 S. 3 DSGVO relevante EuGH-Rechtsprechung auf präventive Elemente untersucht.
 
Lennart Schiek
studiert Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Lobinger und am Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg. E-Mail: l.schiek@leibniz-hbi.de
 
Schiek, L. (2023): ,,Schadensersatz ohne Schaden‘‘ nach der DSGVO?. In: Datenschutz Datensich 47, 144–148 (2023). https://doi.org/10.1007/s11623-023-1734-8
 
(Hamburg, 18. April 2023)
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!