Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Der Weg zum Rundfunk – von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung

Der Weg zum Rundfunk – von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung

„Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin“. Mit diesen Sätzen begann 1923 der „Unterhaltungs-Rundfunkdienst auf drahtlos-telefonischem Wege“ in Deutschland. HBI-Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner sprach aus diesem Anlass mit Gábor Paál (SWR Kultur) über die Vorgeschichte des Radios. Was musste geschehen, damit diese mittlerweile legendären Worte vor 100 Jahren ausgestrahlt werden konnten? 

1860 entstand in Frankreich die älteste Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons und das Funken mit Radiowellen waren weitere wichtige Etappen, bis 1923 der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland begann – maßgeblich vorangetrieben vom weitgereisten Ingenieur und Ministerialdirektor Hans Bredow. 

Das 35-minütige Gespräch ist als Podcast zum Nachhören verfügbar unter: https://www.swr.de/swr2/wissen/der-lange-weg-zum-rundfunk-100-jahre-radio-100.html 
 
(Hamburg, 8. November 2023) 

Foto von Miguel Alcântara auf Unsplash

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!