Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien

Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien

In einem Beitrag in der Reihe "Frankfurter Studien zum Datenschutz" erörtert Prof. Dr. Matthias Kettemann Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung im Hinblick auf Demokratieschutz. Der Artikel sowie die gesamte Ausgabe, in der er erschienen ist, sind als Open Access in der eLibrary des Nomos Verlags verfügbar.
 

Auszug
Das digitale Zeitalter stellt uns vor ganz neue Herausforderungen der Partizipation von Bürger*innen an Entscheidungen, die ihre Rechte und Pflichten betreffen, die aber von privaten Akteuren gefällt werden. Hier ein Mindestmaß an Partizipation sicherzustellen, ist ein wichtiger demokratischer Auftrag, der den Kern der globalen KI- und Plattformregulierungsansätze der Demokratien ausmacht. Datenherrschaftsrecht ist Demokratieschutz. Eine grundrechtlich sensible Kommunikationsgovernance ist Demokratieschutz. KI-Regulierung durch ethische Richtlinien ist Demokratieschutz. Daher verwundert es nicht, dass in den genannten Bereichen Demokratien, wie skizziert, mit normativen Innovationen voranschreiten. Im Kern geht es nämlich um nichts Geringeres als um die Gelingensbedingungen für Institutionalisierungen der Rückbindung privater und hybrider Normenordnungen und KI-Nutzungspraktiken an gesellschaftliche Werte. Hier können die Demokratien eine wichtige Vorbildwirkung entfalten.
 
 
Kettemann, M.C. (2022): Datenherrschaft und Kommunikationsgovernance als Demokratieschutz: Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien. In: Frankfurter Studien zum Datenschutz, Band 64 (Baden-Baden: Nomos, 2022), 367-372. doi.org/10.5771/9783748932741

Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien

In einem Beitrag in der Reihe "Frankfurter Studien zum Datenschutz" erörtert Prof. Dr. Matthias Kettemann Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung im Hinblick auf Demokratieschutz. Der Artikel sowie die gesamte Ausgabe, in der er erschienen ist, sind als Open Access in der eLibrary des Nomos Verlags verfügbar.
 

Auszug
Das digitale Zeitalter stellt uns vor ganz neue Herausforderungen der Partizipation von Bürger*innen an Entscheidungen, die ihre Rechte und Pflichten betreffen, die aber von privaten Akteuren gefällt werden. Hier ein Mindestmaß an Partizipation sicherzustellen, ist ein wichtiger demokratischer Auftrag, der den Kern der globalen KI- und Plattformregulierungsansätze der Demokratien ausmacht. Datenherrschaftsrecht ist Demokratieschutz. Eine grundrechtlich sensible Kommunikationsgovernance ist Demokratieschutz. KI-Regulierung durch ethische Richtlinien ist Demokratieschutz. Daher verwundert es nicht, dass in den genannten Bereichen Demokratien, wie skizziert, mit normativen Innovationen voranschreiten. Im Kern geht es nämlich um nichts Geringeres als um die Gelingensbedingungen für Institutionalisierungen der Rückbindung privater und hybrider Normenordnungen und KI-Nutzungspraktiken an gesellschaftliche Werte. Hier können die Demokratien eine wichtige Vorbildwirkung entfalten.
 
 
Kettemann, M.C. (2022): Datenherrschaft und Kommunikationsgovernance als Demokratieschutz: Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien. In: Frankfurter Studien zum Datenschutz, Band 64 (Baden-Baden: Nomos, 2022), 367-372. doi.org/10.5771/9783748932741

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!