Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Video: Digitale Coronabekämpfung in China und Europa. Leibniz Media Lunch Talk auf Zoom

Video: Digitale Coronabekämpfung in China und Europa. Leibniz Media Lunch Talk auf Zoom

Um den Einsatz von digitaler Tracking-Technologie in der Bekämpfung des Coronavirus in China und Europa ging es in unserem ersten digitalen Lunch Talk. Das Event wurde aufgezeichnet und ist nun auf YouTube verfügbar.

Im Panel waren die China-Kenner Kai von Carnap und Katja Drinhausen (beide MERICS) sowie die Internet-Experten Tina Krell und Jörg Pohle (beide HIIG). Ein einführendes Impulsreferat kam von Deniz Erden (HIIG). Es moderierte Katharina Mosene und Matthias C. Kettemann (HBI). 

 
Inhalt
China hat im Kampf gegen Corona erfolgreich digitale Technologien eingesetzt, die es erleichtert haben, Infizierte zu erkennen und zu verfolgen. Betroffene konnten so vergleichsweise schnell isoliert werden. Der Umgang mit personenbezogenen, sensiblen Gesundheitsdaten unterliegt in China wesentlich weniger restriktiven Schranken als in Europa. Doch auch in Deutschland wird zunehmend über Tracking-Apps und den Einsatz digitaler Technologien zum Bremsen der Pandemie diskutiert.
Wie muss ein regulativer Rahmen aussehen, damit solche Technologien datensparsam und datenschutzkonform eingesetzt werden können? Was sind die derzeit relevantesten digitalen Applikationen und Initiativen und wie sieht deren rechtlicher Rahmen aus? Was geht in China, was in Europa nicht geht, und wo können wir voneinander lernen?
Sprecher*innen
Kai von Carnap befasst sich mit technologischen Trends und der digitalen Entwicklung Chinas am MERICS. Er verfügt über besondere Kenntnisse im Bereich Kryptowährung und Blockchain-Technologie. Kai von Carnap hat einen Doppelabschluss (MA) in Chinese-European Economics and Business Studies an der der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und der Southwestern University of Finance and Economics Chengdu. Seinen BA in Sinologie und Wirtschaft machte er an der Universität Heidelberg. Vor seinem Wechsel zu MERICS sammelte er Erfahrungen bei dem Fotografen und Videokünstler Luke Casey in Hongkong.
 
Katja Drinhausen studierte Sinologie, internationales Recht und chinesisches Recht in Deutschland und China. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am MERICS. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Regierungsführung der KPCh sowie der rechtlichen und zivilgesellschaftlichen Entwicklung in China, darunter schwerpunktmäßig mit dem Thema digitale Governance und dem Sozialkreditsystem. Davor war sie über 11 Jahre in Peking, wo sie unter anderem im Pekinger Büro der Hanns-Seidel-Stiftung tätig war.
 
Deniz Erden studierte Informations- und Technologierecht, Gender and Women Studies und Völkerrecht. Als Fellow am HIIG im Forschungsprogramm II „Data, Actors, and Infrastructures“, vereint sie in ihrer aktuellen Forschung Gender-Theorie, europäisches Datenschutzrecht, Antidiskriminierungsrecht und Menschenrechtsgesetzgebung und konzentriert sich auf die abschreckenden Auswirkungen auf das politische Online-Verhalten marginalisierter Personen, die durch Unternehmensüberwachung, Profilerstellung und automatisierte Entscheidungsfindung in miteinander verbundenen Anwendungsbereichen entstehen können.
 
Tina Krell arbeitet am HIIG in der Gruppe „Innovation und Unternehmertum“ und ist Koordinatorin des Forschungsprojekts „Task Force: European Platform Economy“. Sie studierte Politik und Kommunikation (MSc) an der London School of Economics. Kurse in Internationaler Politischer Ökonomie brachten sie dazu, sich mit grenzüberschreitenden Handel von Dienstleistungen zu beschäftigen sowie mit der Regulierung des Austauschs von Daten. Während ihres Studiums war sie Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie ist zudem Absolventin der Young Titans Summer Academy 2018.
 
Dr. Jörg Pohle ist PostDoc am HIIG und leitet das Forschungsprogramm „Daten, Akteure, Infrastrukturen: Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit“. Daneben leitet er das Projekt „Global Privacy Governance“, das sich mit gesellschaftlichen Aushandlungen im Bereich Privacy, Surveillance, IT-Sicherheit und Datenschutz beschäftigt. Seine Forschungsinteressen umfassen den Schnittbereich von Informatik und Recht, das Feld Informatik und Gesellschaft, Modellifizierung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen sowie Datenschutz durch Technikgestaltung.

(29.04.2020)
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!