Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Recht auf Internet ist ein Menschenrecht

Recht auf Internet ist ein Menschenrecht

"Wie kann ein Mensch sich heute als Wesen in sozialen Bezügen begreifen, wenn er nicht in der Lage ist, das Internet zu nutzen?" In Folge 34 des Podcasts "Tonspur Wissen – Corona-Fragen" der Leibniz-Gemeinschaft  fordert PD. Dr. Matthias C. Kettemann eine schnelle Umsetzung des Rechts auf Internet als Voraussetzung dafür, dass auch andere Menschenrechte, wie das auf Bildung, wahrgenommen werden können.

Damit Einschränkungen und Regeln im Zusammenhang mit Corona für die Bevölkerung verständlich und befolgt würden, müsse die Politik zielgruppengerecht kommunizieren.

Social Media spielten bei der Suche nach Informationen über die Pandemie eine große Rolle. Die Plattformen hätten eine Verantwortung, Fake News zu begegnen, und kämen dieser auch durchaus nach.


 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!