Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? Wie die Digitalisierung öffentliche Kommunikation verändert

Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? Wie die Digitalisierung öffentliche Kommunikation verändert

Dass Big Data und Algorithmen auch positive Potenziale für Medienunternehmen und den Journalismus haben können, war Thema unseres 8. Hamburger Mediensymposiums, das wir am 13. Juni 2017 gemeinsam mit der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg veranstaltet haben. Über 250 Experten diskutierten unter dem Titel „Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? Wie die Digitalisierung öffentliche Kommunikation verändert“ darüber, wie Big Data und Algorithmen für das kommunikative Gemeinwohl eingesetzt werden können.

Zu Beginn des Symposiums nahm Senator Dr. Carsten Brosda, Präses der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg eine medienpolitische Einordnung des Themenfeldes vor. Anschließend steckte Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor des Hans-Bredow-Instituts, den inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung ab und berichtete von einer aktuellen Kooperation des Hans-Bredow-Instituts mit dem Fachbereich Informatik der Universität Hamburg und der TU Hamburg.

Zu Bebilderung dieser Kooperation stellten PD Dr. Wiebke Loosen und Prof. Walid Maalej ein Software-Tool vor, das Journalistinnen und Journalisten bei der Auswertung von Nutzerkommentaren hilft. Anschließend hat Prof. Dr. Sybille Schupp diskutiert, wie Algorithmen Policies unterstützen können, etwa bei der Umsetzung von Datenschutzrichtlinien mittels Privacy by Design.

In seinem zweiten Teil wandte sich das Symposium medienökonomischen Fragen zu: Prof. Dr. Frank Lobigs legte offen, wie ökonomische Mechanismen hinter den Kulissen den Qualitätsjournalismus durch Inhalte wie Fake News, (politisches) Content Marketing und Hate Speech gefährden.

Zum Schluss ging es um die Frage, wie traditionelle Unternehmen sich mit Hilfe neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle weiter entwickeln können und welche Werkzeuge ihnen helfen, den Wert von Daten zu heben. Dabei wurde auch thematisiert, wie die (Informatik-)Ausbildung dazu beitragen kann, Innovation und Kreativität in den digitalen Medien zum Leben zu erwecken. Unter der Moderation von Dr. Thorsten Grothe diskutierten Erik Laser, Chief Digital Officer bei Warner Music Group Central Europe, Sven Ossenbrüggen, Managing Director beim Spielepublisher XYRALITY, und Karla Paul, Verlagsleiterin von Edel Elements | edel & electric, darüber, welche Bedeutung Big Data in ihrem Allag haben und was sie sich von Wissenschaft und Politik wünschen.

Der Ausklang konnte bei sonnigem Wetter auf der Merkur-Terrasse auf dem Dach der Handelskammer gefeiert werden.

Programm als pdf
Begrüßung
Adrian Ulrich, Handelskammer Hamburg
Thomas Fuchs, Direktor, Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH), Koordinator Fachausschuss „Netze, Technik, Konvergenz“ der medienanstalten

Video folgt

Medienpolitische Einordnung
Senator Dr. Carsten Brosda, Präses, Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg



Einführung
Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor, Hans-Bredow-Institut, Professor für Medienrecht, Öffentliches Recht und Rechtstheorie, Universität Hamburg



Das SCAN-Projekt: Wie Software Journalisten die Arbeit erleichtern kann
PD Dr. Wiebke Loosen, Senior Researcher Journalismusforschung, Hans-Bredow-Institut
Prof. Dr. Walid Maalej, Professor für Informatik, Applied Software Technology, Universität Hamburg



Wenn Algorithmen Teil des Problems sind, welche Lösungen können sie dann bieten?
Prof. Dr. Sibylle Schupp, Leiterin des Instituts für Softwaresysteme, TU Hamburg

Keine Videoaufzeichnung vorhanden

Die neue Medienökonomie des digitalen Kapitalismus und ihre unintendierten Folgen
Prof. Dr. Frank Lobigs, Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt "Ökonomische Grundlagen des Journalismus", TU Dortmund
Anschließend Diskussion mit dem Publikum



Der „digitale Daten“-Baukasten für die Medien- und Kreativwirtschaft: Welche Tools gibt es und wie kann man sie nutzen?
Gesprächsrunde mit
Erik Laser, Chief Digital Officer, Warner Music Group Central Europe
Sven Ossenbrüggen, Managing Director, XYRALITY
Karla Paul, Verlagsleiterin, Edel Elements | edel & electric
Moderation: Dr. Thorsten Grothe


Resümee
Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!