Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Digitales Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung startet in Kürze

Digitales Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung startet in Kürze

In Kürze können wissenschaftliche Beratungsdokumente in einem digitalen Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung (REPOD) abgelegt werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt wurde am 24. Januar 2024 in Berlin vorgestellt. Es soll dazu beitragen, die politische Entscheidungsfindung zu verbessern.

Ausschlaggebend für die Entwicklung des Repositoriums war die Erkenntnis, dass sich politische Entscheidungen zwar in vielen Fällen auf empirische Forschungsergebnisse und Gutachten stützen. Die nötigen Beratungsdokumente sind jedoch häufig über das gesamte Internet verstreut, die Recherche daher mühsam und zeitaufwendig. Ziel des Vorhabens war es folglich, eine Informations- und Beratungsinfrastruktur zu schaffen, die den Wissenstransfer aus der Forschung in die Politik und Gesellschaft vereinfacht.

Künftig sollen alle Beratungsdokumente aus dem gesamten deutschen Wissenschaftssystem disziplinübergreifend in dem Repositorium erfasst, gesammelt und direkt aufgerufen werden können. Genutzt werden soll REPOD (Repository for Policy Documents) insbesondere von Akteuren aus der Politik, der Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen.

Erarbeitet wurde REPOD vom ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft als Projektkoordinator, dem Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), dem Leibniz-Institut für Medienforschung/Hans-Bredow-Institut (HBI), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Leibniz-Gemeinschaft.

Das HBI hat die Begleitforschung zum Thema "Was macht gute wissenschaftliche Politikberatung aus?" durchgeführt. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Bild: Leibniz-Gemeinschaft / David Ausserhofer
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!