Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
25.
Februar 2021

Zusammenhaltssensible Berichterstattung

Wie hängen Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen? Und wie können Journalist*innen sensibel mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts umgehen?
Diese Fragen stehen im Zentrum vierer Online-Workshops mit Journalist*innen, Zusammenhalts-Forscher*innen und Kommunikations-Expert*innen, bei dem gemeinsam die Grundzüge und auch Grenzen einer für Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts sensibilisierten Berichterstattung ermittelt werden sollen.

Die Ergebnisse werden in einer Handreichung münden, die Journalist*innen für die Zusammenhänge zwischen Journalismus und gesellschaftlichem Zusammenhalt sensibilisiert und ihnen praktische Empfehlungen für eine zusammenhaltssensible Berichterstattung an die Hand gibt. Die Handreichung soll z. B. in Kooperation mit Journalist*innen-Verbänden und Landesmedienanstalten verbreitet werden.

Die Workshops sind Teil des Projekts "Was Journalisten wollen und sollen", das im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt durchgeführt wird.

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Verena Albert, M. A.
Junior Researcher Journalismusforschung

Verena Albert, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 53
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!