Die Jahreskonferenz des
Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) umfasst zwölf Panelveranstaltungen mit Beiträgen aus dem FGZ, einen Abendvortrag von Leibniz Preisträger Steffen Mau und zwei Podiumsdiskussionen.
Am 9. Juli präsentieren
Prof. Dr. Uwe Hasebrink,
Prof. Dr. Wiebke Loosen,
Dr. Sascha Hölig,
Julius Reimer,
Verena Albert und
Hannah Immler erste Ergebnisse aus den Projekten des Hamburger FGZ-Standorts am HBI. Weitere Informationen zum Programm der Konferenz und zur Anmeldung gibt es
hier.
Programmbroschüre als PDF
Von
9:00 – 10:30 Uhr präsentieren Prof. Dr. Wiebke Loosen, Julius Reimer und Verena Albert im Panel „Öffentliche Kommunikation in der Krise - und Folgen für Zusammenhalt" ihre Forschung zum Thema „Zusammenhaltssensibler Journalismus: Zur Erreichbarkeit, Abbildbarkeit und Dialogfähigkeit der Gesellschaft".
Im gleichen Panel sprechen Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Sascha Hölig und Hannah Immler zum Thema: „Zwischen Zusammenhalt und Fragmentierung: Individualisierte Muster der Mediennutzung und sozialräumliche Anbindung".
Um
13:00 – 14:30 Uhr beteiligen sich Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Prof. Dr. Wiebke Loosen an dem Panel „Die pandemische Krise als Digitalisierungsbeschleuniger. Konsequenzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt" mit dem Beitrag „Digitale Öffentlichkeit. Die Transformation öffentlicher Kommunikation in der Krise".
Von
14:45 – 16:15 Uhr nimmt Prof. Dr. Wiebke Loosen an der Podiumsdiskussion „Was nun? Gesellschaftlicher Zusammenhalt nach Corona" teil. Weitere Podiumsteilnehmer*innen sind Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Jule Specht, Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Armin Schäfer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Moderatorin der Diskussion ist Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Sprecherin des FGZ.
Die
FGZ-Jahreskonferenz 2021 wird durch das Teilinstitut Frankfurt und die Frankfurter Geschäftsstelle des FGZ organisiert und online stattfinden. Anmeldungen sind
per E-Mail möglich.
Das HBI ist am FGZ-Standort Hamburg mit fünf Projekten beteiligt. Mehr Informationen dazu gibt es
hier.