Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
28.
Oktober 2019

Zur Meinungsmacht sozialer Medien in der Demokratie

Amélie Heldt erklärt ihm Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zum Thema "Meinungsmacht sozialer Medien in der Demokratie", welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt, die Demokratie im digitalen Raum zu stärken und welche noch entwickelt werden können.

Gäste sind außerdem:
Mareike Wieland, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Hamburg,
Paul Schulte, YouTuber vom Kanal „Ultralativ“
Tobias von Pein, Landtagsabgeordneter SPD und Sprecher für Demokratiepolitik der Landtagsfraktion

Beginn: 19:30 Uhr

Anmeldung unter hamburg@fes.de.

Der Veranstaltungsort ist in der Nähe des Bahnhofes Ahrensburg und somit auch aus Hamburg gut zu erreichen.
Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Stadtbücherei Ahrensburg
Manfred-Samusch-Straße 3
22926 Ahrensburg

Ansprechpartner

Amélie Pia Heldt, Maître en droit
Assoziierte Mitarbeiterin Meinungsmacht & digitale Medien

Amélie Pia Heldt, Maître en droit

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!