Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
25.
Juni 2020

Zugang zu verlässlichen Informationen

Im Webinar der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion gibt Lisa Merten ab 17:00 Uhr einen Impulsvortrag und diskutiert mit Tabea Rößner und Margit Stumpp über den Zugang zu verlässlichen Informationen und Qualitätsmedien im digitalen Raum. Anmeldung bis 24.6. möglich!

In unsicheren Zeiten steigt das Bedürfnis der Menschen nach verlässlichen und sorgfältig recherchierten Informationen. Das sehen wir auch jetzt, in der Corona-Pandemie, an steigenden Einschaltquoten und Abonnementzahlen. Gleichzeitig schwirren aber mehr Falschnachrichten und Verschwörungstheorien als je zuvor herum – vor allem im Netz. Die WHO spricht gar von einer „massiven Infodemie“.

Im digitalen Raum haben NutzerInnen Zugriff auf eine unendliche Menge an Informationen und die Qual der Wahl zwischen unzähligen Anbietern. Auf manche Informationsangebote greift der Informationssuchende selbstständig zu oder sucht sie raus und andere kommen vorausgewählt per Social Media Plattformen oder Messengerdiensten ins Haus. Die Angebote im Netz sind damit gleichzeitig Lösung und Teil des Problems der „Infodemie“. Daher wollen wir der Frage nachgehen, welche Angebote welche Reichweitenstärke haben und wie dies im Verhältnis zur Verlässlichkeit der angebotenen Informationen steht, aber auch verstehen, wer welche Angebote nutzt und wer in sogenannten Nachrichtenwüsten lebt – bewusst oder unbewusst.

Tabea Rößner (netzpolitische Sprecherin der GRÜNEN Bundestagsfraktion) und Margit Stumpp (medienpolitische Sprecherin) möchten mit Experten und Ihnen/Euch im After-Work-Format, knackige 60 Minuten, live im Netz diskutieren, wie wir politisch dazu beitragen können, dass der einfache Zugang zu verlässlichen Informationen im Netz gewährleistet ist.

Wir freuen uns über Ihre und eure Fragen: gerne vorab oder während des Webinars über Twitter und Facebook: #digitalvscorona

Programm

17 Uhr

Tabea Rößner
Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Diskussion mit

Margit Stumpp
Sprecherin für Bildungspolitik und Medienpolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Univ. Prof. Dr. Leonhard Dobusch
Professor für Organisation an der Universität Innsbruck und Mitglied im ZDF Fernsehrat für den Bereich "Internet"

Lisa Merten
Kommunikationswissenschaftlerin
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

18 Uhr
Ende der Veranstaltung

Infos zur Veranstaltung

Adresse

im Livestream via https://www.gruene-bundestag.de/termine/zugang-zu-verlaesslichen-informationen-qualitaetsmedien-im-digitalen-raum#m-tab-0-inhalt

Ansprechpartner

Dr. Lisa Merten
Postdoc Researcher Mediennutzung & digitale Kommunikation

Dr. Lisa Merten

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 87

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!