Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
6./7.
Oktober 2022

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung

Das HBI richtet die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienpädagogik aus und lädt seine Gäste nach Hamburg. Genauere Informationen zum Tagungsort, Empfehlungen für Übernachtungsmöglichkeiten, Informationen zur Anreise sowie weitere organisatorische Details sind auf der Tagungswebsite zu finden.
 
Programm
MITTWOCH, 5.10.2022
Ort: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Rothenbaumchaussee 36)
 
14:00 – 18:00 Uhr    
Doktorand*innenworkshop

19:00 Uhr
Get-together

 
DONNERSTAG, 6.10.2022
Ort: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Curio-Haus (Rothenbaumchaussee 15)
 
8:30 – 9:00 Uhr
Ankommen & Registrierung

9:00 – 9:15 Uhr         
Begrüßung
Ada Fehr & Fabian Wiedel, Claudia Lampert

9:15 – 10:45 Uhr           
Keynote: Children and Internet Research Ethics
Elisabeth Staksrud (University of Oslo, Norwegen)

10:45 – 11:00 Uhr    
Kaffeepause

11:00 – 12:15 Uhr           
Panel 1 – In Situ-Verfahren, Chair: Claudia Lampert

Die Mobile Experience Sampling Method (MESM) in der Kinder- und Jugendmedienforschung: Chancen und Herausforderungen
Ada Fehr, Malin Fecke & Daniela Schlütz
 
Instrumente zur Messung jugendlicher Mediennutzung: Ein Vergleich von App- und Web-basierten Mobile Experience Sampling Tools
Sophie Mayen, Anne Reinhardt & Claudia Wilhelm
 
Infokarten als in situ Erhebung bei Online-Umfragen (YouTube)
Alexander Rihl & Claudia Wegener

12:15 – 13:15 Uhr             
Mittagspause

13:15 – 14:30 Uhr          
Panel 2 – Medientagebücher & TipToi, Chair: Fabian Wiedel
 
Potentiale und Herausforderungen von Medientagebüchern im Kontext qualitativer Sozialisationsforschung mit Kindern und Jugendlichen
Paulina Domdey, Katrin Potzel, Rudolf Kammerl, & Claudia Lampert   
 
Das digitale Medientagebuch als qualitative Forschungsmethode zur Untersuchung jugendlichen Medienhandelns
André Weßel
 
Von der Befragung zur Kinderbefragung mit dem tiptoi-Stift: Wie ein Spielzeug zum Helfer in der Kindermedienforschung werden kann.
Thorsten Naab & Moritz Abraham

14:45 – 15:45 Uhr          
Panel 3 – Erhebungsmethoden im Vergleich, Chair: Rudolf Kammerl
 
So fern und doch so nah?! Eine vergleichende Reflexion über die Angemessenheit videogestützter Online-Interviews als Alternative zu analogen Erhebungsformen in der qualitativen Forschung mit Jugendlichen zu sensiblen Themen
Kira Thiel
 
Going live! Aufsuchende und automatisierte Erhebung digitaler Nutzungsdaten in der Kinder- und Jugendmedienforschung
Fabian Wiedel

15:45 – 16:45 Uhr           
Panel 4 – Mixed Methods, Chair:  Ada Fehr
 
Wissensvermittlung in belletristischer Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel der Themenfelder Mittelalter und Klima – methodische Zugänge der Linguistik
Corinna Brinkmeier
 
Me, myself, and whoelse? Egozentrierte Netzwerkanalysen in der Jugendmedienforschung. Ein Werkstattbericht
Claudia Riesmeyer & Jessica Kühn 
 
Längsschnittliche und multiperspektivische Erforschung von medienbezogenen Sozialisationsprozessen – ein methodischer Einblick in die Panelstudie ConKids
Katrin Potzel, Rudolf Kammerl, Paulina Domdey & Claudia Lampert

16:45 – 17:00 Uhr          Pause

17:00 – 18:30 Uhr          Fachgruppensitzung

19:00 Uhr        Abendessen


FREITAG, 7.10.2022
Ort: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Curio-Haus (Rothenbaumchaussee 15)
 
8:30 – 9:00 Uhr         
Ankommen

9:00 – 10:15 Uhr        
Panel 5 – Operationalisierung und Skalenentwicklung, Chair: Claudia Lampert
 
Ich bin – ich fühle mich – ich zeige mich. Zur differenzierten Operationalisierung des Geschlechts in standardisierten Befragungen mit Jugendlichen
Annika Wunderlich & Arne Freya Zillich
 
Strategien elterlicher Medienerziehung für nicht-interaktive und interaktive Medien: Adaption und empirische Prüfung des Messinstruments von Nimrod et al. (2019)
Thorsten Naab, Ruth Wendt & Alexandra Langmeyer
 
Medienkompetenz messen. Vorschlag zur Entwicklung und Validierung einer multidimensionalen Medienkompetenz-Skala
Jessica Kühn, Claudia Riesmeyer & Teresa Naab

10:15 – 11:30 Uhr        
Panel 6 – Partizipative Forschungsansätze und -methoden, Chair: Fabian Wiedel
 
Partizipative Erforschung mediatisierter Sozialräume als Einflussfaktoren auf das Informationsverhalten und die Partizipationschancen junger Menschen
Alice Düwel
 
Partizipativ, multiperspektivisch, akteur*innenorientiert – Lebenswelten von Grundschüler*innen im Blick
Franziska Koschei, Lena Schmidt, Andreas Dertinger, Michaela Kramer, Susanne Eggert & Rudolf Kammerl
 
Forschung über und mit der «Generation Smartphone»: Forschungspraktische Herausforderungen partizipativer Medienforschung mit Jugendlichen
Lilian Suter & Magdalene Schmid

11:30 – 11:45 Uhr        
Kaffeepause

11:45 – 12:30 Uhr       
Paneldiskussion: Individualisierte Medienrepertoires- und praktiken als Herausforderungen für die Kinder- und Jugendmedienforschung
Moderation: Claudia Lampert
 
Anfragte Diskussionsteilnehmer*innen
Thomas Rathgeb (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest)
Marcus Bösch (“TikTok-Forscher”)
Axel Dammler (icon kids & youth)
Lisa Merten (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut)
 
12:30 – 13:30 Uhr      
Mittagspause

13:30 – 15:15 Uhr       
Panel 7 –  Forschungsethische Perspektiven, Chair: Thorsten Naab
 
„Der ethische Weg ist halt nicht immer der, mit dem man die besten Ergebnisse bekommt“: Einschätzungen von Lehrpersonen zur Erforschung von Klassenchats als forschungsethisch besonders herausfordernden Untersuchungsgegenstand
Malin Fecke, Ada Fehr & Daniela Schlütz
 
„Ey du Fitschi“ Forschungsethische Herausforderungen bei der Forschung mit Kindern und Jugendlichen im  (akademischen) Lehrkontext
Sven Jöckel, Monika Menz & Annemarie Wiedicke
 
Kinderrechte und Forschungsethik – Spannungsfelder in der Forschung mit Heranwachsenden am Beispiel der informierten Einwilligung
Cora Bieß, Felix Paschel, Jan Pfetsch & Ingrid Stapf
 
Input der AG Medienethik

15.15 – 15:45 Uhr        
Zusammenfassung und Ausblick
Paulina Domdey, Kira Thiel & Claudia Lampert

15:45 – 16:00 Uhr      
Farewell
 
Über die Veranstaltung
Die Kinder- und Jugendmedienforschung kann auf eine lange Tradition und vielfältige Erfahrungen zurückblicken. Gleichzeitig geht die tiefgreifende Mediatisierung mit veränderten Anforderungen und neuen Herausforderungen für die Medienforschung einher, um sowohl die digitalen Medienangebote als auch deren Nutzung, Aneignung und Wirkung möglichst umfassend zu analysieren. Unter anderem erschwert es die zunehmend individualisierte, personalisierte und mobile Nutzung digitaler Medien, Nutzungspraktiken umfassend sowie differenziert zu erfassen und zu vergleichen. Klassische Instrumente der Medienforschung stoßen angesichts der Komplexität, Vielfältigkeit und Dynamik des Gegenstandes an Grenzen, insbesondere wenn es um Medienpraktiken junger Nutzer:innen geht. Vereinzelt werden bereits Methoden zur Erfassung verhaltensbezogener Daten verwendet, die über das zeitliche Ausmaß und die Vielfalt der genutzten Anwendungen Auskunft geben, jedoch keine Aussagen über Motivationen, Nutzungsarten und Kompetenzerwerb erlauben. Gleichzeitig bietet das offene, globale Netz scheinbar weitreichende Möglichkeiten nutzungsbegleitender Forschung, über die sich besser denn je valide Verhaltens­daten generieren ließen.
 
Der digitalen Kinder- und Jugendmedienforschung stellen sich diesbezüglich substanzielle forschungs­ethische und datenschutzrechtliche Fragestellungen: (Wie) Lassen sich frei zugängliche Nutzungsdaten von sehr jungen Nutzer:innengruppen erheben, ohne die Grundsätze der Freiwilligkeit, der Informiertheit und des Kinder- und Jugendschutzes zu verletzen? Gibt es rechtskonforme, ethisch unbedenkliche Feldzugänge, die überdies von den Kindern und Jugendlichen akzeptiert, bestenfalls sogar aktiv nachgefragt werden? Über diese und andere Fragen wollen wir im Rahmen der Fachgruppentagung diskutieren.
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!