Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
27.
September 2017

World White Web?

Das Thema digitaler Kolonialismus steht im Mittelpunkt des Digitalen Salons des HIIG und der Kooperative Berlin am letzten Mittwoch im September, ab 19:00 Uhr. In das Thema einführen wird Lisa Gutermuth, Programmleiterin bei Ranking Digital Rights und Gastforscherin für Internet Policy & Governance am HIIG.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9
10117 Berlin

Das Internet ist weiß, männlich und englischsprachig. Twitter-User*innen machen einen Chatbot zum Rassisten, eine Google-App verwechselt Afroamerikaner*innen mit Gorillas und Facebook verbreitet mit seinem „Free Basics“-Programm den Internetzugang wie früher das britische Imperium die Eisenbahn: Soziales Unrecht und kulturelle Hegemonie leben im einst utopischen Netz weiter, globale Verhältnisse und Geschlechterrollen werden fortgeschrieben. Die Digitalisierung hat weltweite Kommunikation zwar effizienter gemacht – jedoch nicht unbedingt freier. Vernetzung scheint Ungleichheiten nicht zu reduzieren, sondern ganz im Gegenteil zu reproduzieren und Abhängigkeiten teilweise sogar noch zu verstärken. Angesichts von voreingenommenen Algorithmen und der massiven Sammlung und Verarbeitung von Daten durch westlich dominierte Dienste stellt sich die Frage, ob nicht Tech-Giganten wie Google und Facebook die neuen Kolonialmächte sind. Doch welcher Widerstand stellt sich gegen diese Dominanz? Wie gewinnen wir unsere Souveränität wieder? Und können wir alte Strukturen überhaupt durch Technologie aufbrechen?

Die Moderatorin Katja Weber diskutiert mit

• Josephine Apraku, Antirassismusexpertin und Aktivistin (Black Lives Matter Berlin, Institut für diskriminierungsfreie Bildung)

• Leena Simon, Netzphilosophin (Digitalcourage e.V.)

• Cathleen Berger, Politikberaterin für Freiheit und Menschenrechte im digitalen Zeitalter, Global Engagement Lead (Mozilla)

Einführen wird in das Thema Lisa Gutermuth, Programmleiterin bei Ranking Digital Rights und Gastforscherin für Internet Policy & Governance am HIIG.

In das Thema einführen wird Lisa Gutermuth, Programmleiterin bei Ranking Digital Rights und Gastforscherin für Internet Policy & Governance am HIIG.

Mittwoch, 27. September 2017 | 19:00 Uhr (ical/gcal)
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Französische Straße 9 | 10117 Berlin
 
Twitter
 
Analog | HIIG | Brezeln & Wein | Einlass ab 18:30 Uhr 
Digital | #DigSal | Livestream via www.hiig.de 
Konserve | Auf www.hiig.de und YouTube
Jeden letzten Mittwoch im Monat stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Teilen auch Sie Ihre Meinung vor, während und nach der Sendung direkt auf unserer Webseite, über Social Media oder per Postkarte. Der Digitale Salon wird veranstaltet vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und produziert von der Kooperative Berlin.

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!