Prof. Dr. Matthias C. Kettemann und
Katharina Mosene bieten im Rahmen der bundesweiten Initiative „
Digitaltag“ zwei Workshops an.
In dem Workshop von
Matthias C. Kettemann geht es um die Regeln des Internets. Wer bestimmt, was man online sagen darf, wirft er als Frage in den Raum und erläutert in einem Vortrag im anschließender Diskussion die komplizierten Verstrickungen von gesetzlichen und plattforminternen Regelungen, die im Internet gelten.
Wer bestimmt, was man online sagen darf? Desinformation, Hassrede und Shitstorms zwischen Plattformen, User*innen und dem Staat
Gilt im Internet das Recht? Natürlich! Aber welches Rechts? Das des Staates? Oder die Regeln der Plattformen? Dürfen die einfach so Nutzer*innen herauswerfen und selbst entscheiden, was online gesagt werden darf? Und wenn Plattformen dann nicht gut genug moderieren und Hassrede und Mordkomplotte zulassen - was macht dann der Staat? Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, welche Regeln im Internet gelten, was gut funktioniert und was geändert werden muss, damit das Internet ein Raum der Freiheit bleibt, in dem demokratische Diskursprozesse ablaufen, mit denen der Rechtsstaat gestärkt wird.
Infos
Uhrzeit: 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Online
Registrierung: per
Mail an Matthias C. Kettemann
Weitere Informationen zu dem Workshop gibt es
hier.
Katharina Mosene spricht in ihrem Workshop darüber, wie wir demokratiefeindlichen Äußerungen im Netz digital entgegentreten können.
Demokratiefeindlichen Äußerungen im Netz digital entgegentreten – Erste Schritte im Umgang mit Hate-Speech
Politisches Engagement im Netz stößt häufig auf Gegenwehr. Gerade Frauen, die im Internet für demokratische Werte und frauenpolitische Themen einstehen, begegnen häufig demokratiefeindliche, rassistische und auch sexistische Äußerungen. Katharina Mosene zeigt im Workshop erste Schritte auf, woran man (digitale) Hate Speech erkennt, wer besonders betroffen ist und wie man dieser Form der digitalen Gewalt entgegentreten kann. Was ist digitale Gewalt? Wer ist besonders betroffen und welche Möglichkeiten haben wir, individuell und gesellschaftlich dagegen anzukämpfen?
Infos
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Online
Link zur Anmeldung
Weitere Informationen zu dem Workshop gibt es
hier.
Digitaltag
Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag zur digitalen Teilhabe. Er soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürger*innen alltagsnah erlebbar machen. Überall in Deutschland kommen Menschen bei verschiedenen Veranstaltungsformaten zusammen, um gemeinsam digitale Technologien zu entdecken und besser kennenzulernen.
Die
Initiative „Digital für alle” hat den Digitaltag ins Leben gerufen. Das Bündnis vereint mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand.