Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
8.
März 2018

Wissenschaftlicher Umgang mit Tondokumenten

Quellen sind der "Rohstoff" der Geschichtswissenschaft (und der Abiturprüfungen): Fotodokumente, Vertragstexte, Statistiken, Landkarten ebenso wie Ton- und Filmaufnahmen. In diesem Workshop des Willy-Brandt-Hauses in Lübeck zeigt Dr. Alina Laura Tiews, wie sie mit spannenden Tondokumenten zu "Flucht und Vertreibung im Rundfunk nach 1945" gearbeitet hat.

Die Auswertung des Quellenmaterials war geleitet von den Fragen:
  • Was sind zeitlose Erscheinungen einer Flucht?
  • Wo ähneln sich die sozialen und politischen Rahmenbedingungen? Was war gebunden an den Zeitkontext des Zweiten Weltkrieges? Und: Welche Rolle spielen die Medien bei der Berichterstattung über Flüchtlinge und Vertriebene?

Damit bekommt der 90minütige Workshop einen aktuellen Bezug zur momentanen Flüchtlingsdebatte. Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, mit ihren - aus der Quellenanalyse - erworbenen Kenntnissen und unter fachkundiger Leitung die aktuelle Berichterstattung kritisch zu hinterfragen: Ist die Lage von Flüchtlingen heute wirklich so neu?

Die TeilnehmerInnen erhalten eine CD mit den Tondokumenten zu "Flucht und Vertreibung im Rundfunk aus den Jahren 1945 bis 1960".

Zeit: 10-11:30 Uhr; Ort: Seminarraum Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21.

Information zu diesem und möglichen weiteren Terminen sowie Anmeldung über Frauke Kleine Wächter, Bildung und Vermittlung, f.kleine_waechter [at] willy-brandt.de oder 0451 / 122-425-2

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Willy-Brandt-Haus Lübeck
Königstraße 21
23552 Lübeck

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!