Jan-Hinrik Schmidt erörtert im Gespräch mit dem Journalisten Dennis Leiffels vom Y-Kollektiv, einem jungen, investigativen Videoformat von ARD und ZDF, die sozialen Medien als Orte der Meinungsbildung im gesellschaftlichen Diskurs. Es moderiert Diana Huth.
Durch YouTube, Facebook oder WhatsApp verlagert sich der Meinungsbildungsprozess zunehmend in die digitale Welt. Der klassische Journalismus gerät dadurch unter Druck und muss sich gegen die Konkurrenz des modernen Online-Journalismus und dessen Strategien beweisen. Besonders junge Menschen greifen bei der Informationsbeschaffung auf das vielfältige Angebot im Netz zurück. Dabei spielt die subjektive Vermittlung von gesellschaftlichen Inhalten eine wesentliche Rolle. Ist der politische Diskurs im digitalen Raum so wirkungsvoll, weil er persönlicher und authentischer ist? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch Veränderungen im Meinungsbildungsprozess für die Gesellschaft und die Demokratie?
Beginn: 19:00 Uhr
Anmeldung ab Dienstag, 14.01.2020 | 09:00 Uhr
Informationen zur Anmeldung