Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
29.
August 2017

Werbung und Kostenrisiken, Datenschutz und Datensicherheit

"Werbung und Kostenrisiken, Datenschutz und Datensicherheit", Teilnahme von C. Lampert am Round-Table/Fish-Bowl im Rahmen der 7. Thüringisch-Hessischen Mediengespräche zum Thema "Fesselnd, verlockend, lehrreich. Kinderangebote im Netz - Neue Trends, Chancen, neue Herausforderungen", eine Veranstaltung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) in Kooperation mit dem Erfurter Netcode e. V., am 29. August 2017 in Erfurt.
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Konferenzzentrum Rotunde der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen
Bonifaciusstraße 15
99084 Erfurt

7. Thüringisch-Hessisches Mediengespräch

Fesselnd, verlockend, lehrreich – Kinderangebote im Netz – Neue Trends, neue Chancen, neue Herausforderungen

am 29. August 2017, Konferenzzentrum Rotunde der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen in Erfurt

eine Veranstaltung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) in Kooperation mit dem Erfurter Netcode e. V.

Anmeldung: http://www.tlm.de/tlm/aktuelles_service/veranstaltungen/thm/index.php

Die Förderung guter Online-Angebote für Kinder ist seit vielen Jahren ein gemeinsames Anliegen der Medienanstalten aus Hessen und Thüringen sowie des Erfurter Netcode. Der Siegeszug mobiler Endgeräte und Apps bietet viele neue Möglichkeiten, bringt aber auch neue Herausforderungen, Probleme und Risiken mit sich. In vielen Familien werden mobile Endgeräte heute schon von den Jüngsten genutzt. Ältere Kinder verfügen oft über ein eigenes Smartphone, mit dem sie ständig online sein können. In den Schulen tobt die Diskussion um die Ausstattung mit mobilen Endgeräten, Tablet-Klassen und die Nutzung eigener Geräte für den Unterricht.

Die Anbieter browserbasierter Kinderseiten stehen früher oder später vor der Frage, ob sie ihre Inhalte in eine App überführen oder zusätzliche Apps anbieten. Spiele dominieren die Landschaft hier noch mehr als in der Browserwelt. Die neue Welt der Apps erscheint auf den ersten Blick unendlich. Ohne spezielle Suchmaschinen und Verlinkungen stellt sich die Frage, ob und wie gute Angebote hier ein Publikum finden.

Für Jugendliche sind die sozialen Netzwerke inzwischen Dreh- und Angelpunkt ihrer Online-Nutzung. Stand-Alone-Angebote haben hier nur geringe Chancen wahrgenommen zu werden. Gilt das auch für Kinderangebote?

Neben den klassischen Online-Werbeformen bieten In-App-Käufe neue Geschäftsmodelle für die Anbieter. Durch die Nutzung von Kamera und Mikrofon, die Verwendung von Ortungs- und Bewegungsdaten und die Verknüpfung mit sozialen Netzwerken und Profilen bieten mobile Endgeräte ganz neue Möglichkeiten für die Konzeption, Aufbereitung und Gestaltung von Inhalten. Gleichzeitig ergeben sich daraus jedoch ganz neue Probleme, Fragen und Anforderungen in Sachen Datenschutz und Datensicherheit – ganz besonders bei Angeboten für Kinder.

Wir laden Sie herzlich zum 7. Thüringisch-Hessischen Mediengespräch ein, um diese wichtigen Fragen gemeinsam zu erörtern.
 

Jochen Fasco
Direktor der TLM


Joachim Becker
Direktor der LPR Hessen

Prgramm:

10.45 Uhr Willkommen
Jochen Fasco, TLM

11.00 Uhr Impuls
Vom Browser-Angebot zur App –

Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Kinderangebote im Netz
Axel Dammler, iconkids & youth international research GmbH

11.20 Uhr Round-Table/Fish-Bowl
Browser, Netzwerk oder App? 
Wo liegt die Zukunft von Kinderangeboten im Netz?

Birgit Guth, Super RTL
Joerg Michel, KIDS interactive GmbH
Prof. Dr. Friederike Siller, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)
Michael Stumpf, KiKA

Moderation:
Prof. Dr. Martin Geisler, EAH Jena Fachbereich Sozialwesen

12.00 Uhr  Round-Table/Fish-Bowl
Gute Angebote für Kinder finden und erkennen -
Orientierungshilfen für Eltern und Kinder

Margret Albers, Förderverein Deutscher Kinderfilm
Mechthild Appelhoff, Landesanstalt für Medien NRW (LfM)
Anke Meinders, fragFINN
Thomas Salzmann, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, BPjM

Moderation:
Dr. Inka Daum, Erfurter Netcode e. V.

12.45 Uhr Mittagspause

13.45 Uhr Grußwort
Malte Krückels, Staatssekretär Thüringer Staatskanzlei

14.00 Uhr Impuls
Ethik und Verantwortung im digitalen Leben
Brauchen wir eine werteorientierte Digitalkompetenz?
Prof. Dr. Petra Grimm, Hochschule der Medien (HdM) und Institut für Digitale Ethik (IDE)

14.20 Uhr Round-Table/Fish-Bowl
Qualität und pädagogischer Wert von Apps und Spielen für Kinder

Prof. Andreas Büsch, „Clearingstelle Medienkompetenz“ der Deutschen Bischofskonferenz
Sabine Eder, Blickwechsel e. V. und Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (GMK)
Prof. Dr. Petra Grimm, Hochschule der Medien (HdM) und Institut für Digitale Ethik (IDE)
Ingo Leipner, Textagentur EcoWords

Moderation:
Prof. Dr. Roland Rosenstock, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

15.05 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Round-Table/Fish-Bowl
Werbung und Kostenrisiken, Datenschutz und Datensicherheit

Martin Heine, Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Steffen Holly, Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)
Dr. Claudia Lampert, Hans-Bredow-Institut
Meike Otternberg, Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)

Moderation:
Jutta Croll, Stiftung Digitale Chancen

16.15 Uhr Zum guten Schluss: Fazit
Joachim Becker, LPR Hessen


Tagungsmoderation:
Annette Schriefers, LPR Hessen

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!