Donnerstag, 31. Januar 2019
10.00 bis 17.00: NaRezFo Workshop
(KR3, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55128 Mainz)
Ab 19.00: Get-Together im Wilma Wunder (Markt 11, 55116 Mainz)
Freitag, 1. Februar 2019
Alte Mensa der JGU Mainz (Johann-Joachim-Becher-Weg 5, 55128 Mainz)
Ab 08:30: Registrierung und Kaffee
09.00: Eröffnung und Begrüßung
09.15: Keynote - angewandte und akademische Nutzungsforschung im Dialog
"Wandel und Stabilität der Mediennutzungsforschung unter digitalisierten Bedingungen"
Moderation: Philipp Müller
- Sascha Hölig (Senior Researcher Mediennutzung am Leibniz-Insitut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg)
- Lothar Mai (Leiter der ARD Radioforschung, Frankfurt a. M.)
10.15: Kaffeepause
10.30: Best-Paper-Panel
Chair: Thomas Koch
- Nayla Fawzi & Nina Steindl (München): Anti‐Medien = Anti‐Politik? Theoretische Reflektionen und empirische Überprüfung von Erklärungsansätzen des Zusammenhangs von Vertrauen in Medien und Politik
- Adrian Meier, Christine E. Meltzer & Leonard Reinecke (Mainz, Hannover): Lizenz zum Prokrastinieren? Selbst-Lizensierung und Selbst-Mitgefühl als Prädiktoren von Selbstvergebung für Online-Prokrastination
- Claudia Poggiolini (Zürich): Furchtappelle können negative Auswirkungen von Selbstwirksamkeitserwartung abschwächen
- Priska Breves & Vivien Heber (Würzburg): Into the Wild: Der Einfluss immersiver Naturdokumentationen auf die empfundene Naturverbundenheit
12.30: Mittagessen im Baron
14.00: Spezifisches Panel - Wandel und Stabilität von Mediennutzungsmustern
Chair: Anna Schnauber-Stockmann
- Stephan Niemand (Münster): Transitionsprozesse und der Wandel von Mediennutzungsmustern im Lebensverlauf
- Katharina Emde-Lachmund (Hannover): Auf dem Weg zum informierten Bürger? Die Entwicklung der Nachrichtennutzung im Jugendalter und die Bedeutung sozialisatorischer Einflussfaktoren
- Sarah Malewski (Bamberg): Mediennutzungsmuster von Kindern im Kontext des Schulübertritts: Eine qualitative Tagebuchstudie
15.30: Kaffeepause
15.45: Offenes Panel Ia - Politische Information und Partizipation
Chair: Christina Peter
- Lisa Merten, Judith Möller, Cornelius Puschmann & Bob van der Velde (Hamburg, Amsterdam): Macht der Gewohnheit? Prävalenz und Prädiktoren von Zugangswegen zu Onlinenachrichten auf Grundlage von Trackingdaten
- Svenja Schäfer, Philipp Müller & Marc Ziegele (Mainz, Düsseldorf): Deliberation? Nein, danke! Wie Fakten in Nutzerkommentaren die Partizipationsintentionen von Lesern gleichzeitig fördern und verringern
- Marc Ziegele, Teresa Naab & Pablo Jost (Düsseldorf, Mainz): #ichbinhier oder #ichbinweg? Eine Analyse des Engagements von Mitgliedern der Facebook-Gruppe #ichbinhier gegen unzivile Kommentare
15.45: Offenes Panel Ib - Bildwirkung in sozialen Medien
Chair: Frank Schneider
- Diana Rieger & Christoph Klimmt (München, Hannover): Inspiration durch Memes in Social Media? Publikumsreaktionen auf bedeutungsvolle ‚kleine‘ Botschaften im Alltag
- Priska Breves & Nicole Liebers (Würzburg): #Insta-Credible: Der Einfluss der Influencer-Marken Passung auf den Werbeerfolg und die Glaubwürdigkeit des Influencers
- Adrian Meier, Alicia Gilbert, Sophie Börner & Daniel Possler (Mainz, Amsterdam, Hannover): Positive Wirkungen durch soziale Aufwärtsvergleiche auf sozialen Netzwerkseiten? Wie Instagram-Nutzung Inspiration hervorrufen und so das Wohlbefinden steigern kann
17.15: Kaffeepause
17.30 bis 19.00: Fachgruppensitzung
Ab 19.30: Abendessen im Haus des Deutschen Weines (Gutenberg-Platz 3-5, 55116 Mainz)
Samstag, 2. Februar 2019
Alte Mensa der JGU Mainz (Johann-Joachim-Becher-Weg 5, 55128 Mainz)
Ab 09.00: Kaffee
09.30: Offenes Panel IIa - Problematische Smartphonennutzung
Chair: Christine Meltzer
- Felix Reer, Lars-Ole Wehden, Robin Janzik & Thorsten Quandt (Münster): Süchtig nach dem Smartphone? Eine Repräsentativbefragung zu Verbreitung und Korrelaten problematischer Smartphone-Nutzung in Deutschland
- Robin Leuppert & Sarah Geber (Hannover, Zürich): Phubbing – situativ normativ? Normen und ihr Einfluss auf die Nutzung des Smartphones in Dyaden- und Kleingruppen-Gesprächssituationen
- Stephan Thalmann & Marc Ziegele (Mainz, Düsseldorf): „Strip, Snap, and Send“ Sexting im Kontext der Theory of Planned Behaviour
09.30: Offenes Panel IIb - Auswahl und Wirkung politisch relevanter Medienbotschaften
Chair: Anna Kümpel
- Manuel Cargnino, German Neubaum & Stephan Winter (Duisburg-Essen, Landau):Wir passen einfach nicht zusammen: Meinungskongruenz als Auswahlkriterium für Kontakte auf sozialen Netzwerkseiten
- Johannes Kaiser (Zürich): Zur Trennung der Wirkungen von Frames und Argumenten: Wie resonante politische Value-Frames die Effekte von Argumentstärken verhindern können
- Anne Schulz & Werner Wirth (Zürich): Selecting Fake News: Eine Untersuchung der Nachrichtenselektion populistischer Bürger
- Miriam Gröning & Frank M. Schneider (Mannheim): Zwischen Horizonterweiterung und Verblödung: Eine qualitative Befragung zur Rolle von Unterhaltungsmedien für die politische Identitätsentwicklung von jungen Erwachsenen
11.15: Kaffeepause
11.30: Offenes Panel IIIa - (Miss-)Erfolgsfaktoren für Werbung und PR
Chair: Andreas Fahr
- Benno Viererbl, Thomas Koch, Johannes Beckert & Nora Denner (Mainz): Wenn die Richtigstellung schadet: Zur Wirkung dementierender Stellungnahmen im Kontext unternehmenskritischer Gerüchte
- Ann-Kristin Herget & Franziska Bötzl (Würzburg): Masculinity through music –Beeinflusst Hintergrundmusik die Akzeptanz von männlichen, homosexuellen Protagonisten in TV‐Werbung?
- Johannes Beckert, Thomas Koch, Benno Viererbl & Charlotte Schulz-Knappe (Mainz): „Ach, wie gut, dass niemand weiß…“? Die paradoxe Rolle von Persuasionswissen als Mediator von Kennzeichnungseffekten in gesponserten Medieninhalten
11.30: Offenes Panel IIIb - Präsenzerleben und Involvement
Chair: Matthias Hofer
- Miriam Czichon (Bamberg): „If it sounds so bad why does it feel so good?” Der Einfluss von Binge Watching auf audience involvement
- Janek Newjoto & Steffen Lepa (Berlin): Der komplexe Einfluss räumlicher Hinweisreize auf die Präsenzentstehung bei der Audiorezeption
- Nicole Liebers & Romina Straub (Würzburg): Fantastische Beziehungen und bei wem sie zu finden sind. Eine Studie zum Einfluss von Fantasie und retrospektivem imaginativen Involvement auf freundschaftliche und romantische parasoziale Beziehungen
13.00: Verabschiedung und Möglichkeit zum individuellen Mittagessen