Wo fallen politische Entscheidungen, wo werden künftig Wahlen entschieden? Im realen Leben, auf der Straße? Oder auf der Datenautobahn? Welchen Einfluss haben Social Media auf die politische Meinungsbildung? Social Media sind für viele nur ein weiterer Kommunikationsweg, stehen in Konkurrenz zu Print und TV oder zum persönlichen Gespräch. Andere fühlen sich in einer Filterblase, finden überall, in allen Nachrichten Bestätigung für ihre fertige Meinung. Oh, wie bequem? Oder gefährlich?
Darüber wollen wir reden, die Bürgerschaft und die Landesmedienanstalt laden ein.
Lisa Merten vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg wird einen Input geben, Expert/innen und Bürgerschaftsabgeordnete werden in zwei Diskussionsrunden Stellung nehmen, moderiert durch die Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt Cornelia Holsten und den Direktor der Bürgerschaftskanzlei Hans-Joachim von Wachter.
Jan-Philipp Hein, freier Journalist
Lisa Merten, Doktorandin am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen
Franca Reitzenstein, Geschäftsführende Gesellschafterin der neusta communications GmbH
Rainer Hamann, Fraktion SPD
Mustafa Öztürk, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Claas Rohmeyer, Fraktion CDU
Lencke Steiner, Fraktion FDP
Miriam Strunge, Fraktion DIE LINKE
Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Get-together.
Für die Planung der Veranstaltung bitten wir Sie um telefonische Anmeldung unter (0421) 361 12408 oder per E-Mail an pressestelle@buergerschaft.bremen.de
Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 87