Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
5.
Februar 2019

​Utopie Safer Internet

Anlässlich des Safer Internet Day 2019 diskutieren Dr. Claudia Lampert u. a. beim „Medienpädagogischer Küchentalk“ von GMK und FSM über dasThema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen?"

Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission am 5. Februar wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Am Abend des Safer Internet Day diskutieren die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) im Rahmen des Formats „Medienpädagogischer Küchentalk“ die zentralen Themen des Aktionstages aufgreifen und diskutieren.

Dabei geht es um folgende Fragen: Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen? Wie können Kinderschutz, Prävention und Befähigung ineinandergreifen und zusammen sichere, geschützte Mediennutzung und gleichermaßen positive und partizipative Medienerfahrungen für Heranwachsende innerhalb ihrer (digitalen) Lebenswelt ermöglichen? Welche Verantwortung müssen Diensteanbieter, Politik, Präventions- und pädagogische Arbeit einzeln sowie gemeinsam wahrnehmen? Wie können Kinder und Jugendliche zu verantwortungsvollem Medienhandeln befähigt werden, die ihre Verhaltensweisen angemessen berücksichtigen (bspw. rund um das Phänomen „Sexting“)?
 
Im Vorfeld zur Diskussion besteht die Möglichkeit, an einem Expressbesuch durch die interaktive Installation „The Glass Room Experience“ zu den Themen Daten, Datenspuren und Privatsphäre im Museum für Kommunikation Berlin teilzunehmen.
 

Programm

18:15 Uhr – 19:00 Uhr: „Expressbesuch“ der interaktiven Installation „The Glass Room Experience“ zu den Themen Daten, Datenspuren und Privatsphäre
19:00 – 20:30 Uhr: Medienpädagogischer Küchentalk #4 zum Thema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen?"

Es diskutieren 

Dr. Anna Grebe (Projektleitung „Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien“ | Stiftung Digitale Chancen)
Martina Hannak (Vorsitzende der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien)
Dr. Claudia Lampert (Senior Postdoc, Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI))
Thomas-Gabriel Rüdiger (Kriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft (IfP))
Moderiert von Kristin Narr (GMK e.V.) und Björn Schreiber (FSM e.V.)
 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter dereese@fsm.de für die Veranstaltung an.
 

Veranstalter 

Der medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und aktuelle Fragen der digitalen Bildung debattieren. Der Medienpädagogischer Küchentalk #4 zum Thema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen?" findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!