Anlässlich des Safer Internet Day 2019 diskutieren
Dr. Claudia Lampert u. a. beim „Medienpädagogischer Küchentalk“ von GMK und FSM über dasThema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen?"
Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission am 5. Februar wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Am Abend des Safer Internet Day diskutieren die
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) im Rahmen des Formats „Medienpädagogischer Küchentalk“ die zentralen Themen des Aktionstages aufgreifen und diskutieren.
Dabei geht es um folgende Fragen: Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen? Wie können Kinderschutz, Prävention und Befähigung ineinandergreifen und zusammen sichere, geschützte Mediennutzung und gleichermaßen positive und partizipative Medienerfahrungen für Heranwachsende innerhalb ihrer (digitalen) Lebenswelt ermöglichen? Welche Verantwortung müssen Diensteanbieter, Politik, Präventions- und pädagogische Arbeit einzeln sowie gemeinsam wahrnehmen? Wie können Kinder und Jugendliche zu verantwortungsvollem Medienhandeln befähigt werden, die ihre Verhaltensweisen angemessen berücksichtigen (bspw. rund um das Phänomen „Sexting“)?
Im Vorfeld zur Diskussion besteht die Möglichkeit, an einem Expressbesuch durch die interaktive Installation „The Glass Room Experience“ zu den Themen Daten, Datenspuren und Privatsphäre im Museum für Kommunikation Berlin teilzunehmen.
Programm
18:15 Uhr – 19:00 Uhr: „Expressbesuch“ der interaktiven Installation „The Glass Room Experience“ zu den Themen Daten, Datenspuren und Privatsphäre
19:00 – 20:30 Uhr: Medienpädagogischer Küchentalk #4 zum Thema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen?"
Es diskutieren
Dr. Anna Grebe (Projektleitung „Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien“ | Stiftung Digitale Chancen)
Martina Hannak (Vorsitzende der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien)
Dr. Claudia Lampert (Senior Postdoc, Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI))
Thomas-Gabriel Rüdiger (Kriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft (IfP))
Moderiert von Kristin Narr (GMK e.V.) und Björn Schreiber (FSM e.V.)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter
dereese@fsm.de für die Veranstaltung an.
Veranstalter
Der medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). Zusammen wollen wir Medienbildung, Politik und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre in die Diskussion bringen und aktuelle Fragen der digitalen Bildung debattieren. Der Medienpädagogischer Küchentalk #4 zum Thema "Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder-/Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zusammen?" findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.