Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
21.
Juni 2023

Unterhaus-Debatte

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt diskutiert ab 18 Uhr in dem vom britischen Unterhaus inspirierten Debattenformat mit dem (Sozial-)Psychologen Oliver Decker, Universität Leipzig, Ursula Mertens, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Naumburg und Agnes Sander, (Konflikt-)Beraterin, Mediatorin und Kommunikationstrainerin, über das Thema Meinungsfreiheit und die Grenzen des Sagbaren

Die Veranstaltung wird ausgerichtet von den Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des stadtweiten Themenjahres »Streitkultur und Zusammenhalt«

Moderation: Kerstin Hoppenhaus und Kai Kupferschmidt, Wissenschaftsjournalist*innen
 
Über die Veranstaltung
Das Recht auf Meinungsfreiheit ist in Artikel 5 unseres Grundgesetzes verankert. Dennoch hat laut einer aktuellen Allensbach-Umfrage fast die Hälfte der Deutschen das Gefühl, sie könnten ihre Meinung nicht mehr frei äußern. Was ist da los? In vielfältigen Streitfällen des gesellschaftlichen Lebens erleben wir zudem eine Verschiebung der roten Linie, der Grenzen des Sagbaren. Diskussionen verlaufen oft sehr polar bis hin zur Herabwürdigung, Standpunkte werden schnell in rechte oder linke Schubladen eingeordnet. Gereizte Krisenzeiten, Polarisierungsfallen und das Gefühl, sich aus Konflikten lieber heraushalten zu wollen. Das vom britischen Unterhaus inspirierte Debattenformat wird alle Diskutant*innen respektvoll und auf Augenhöhe in die Diskussion einbeziehen. Das Besondere: Das Publikum kann zusammen mit Expert*innen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft durch die Wahl des Sitzplatzes seinen Standpunkt zu verschiedenen Thesen einbringen.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
Freylinghausen-Saal
Haus 1 - Historisches Waisenhaus
06110 Halle

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!