Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
30.
Mai 2023

Und auch noch kurz die Welt retten?

Social Media Content Creator und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung stehen im Zentrum des 13. Hamburger Mediensymposiums. Am Dienstag, den 30. Mai 2023, ab 13.30 Uhr, diskutieren wir in der Handelskammer Hamburg die gesellschaftliche Bedeutung der Social Media Content Creator und präsentieren neueste Forschungsergebnisse. Angesichts oftmals unklarer Rollen und Strukturen sprechen Expert*innen darüber, wie das Bewusstsein für die Verantwortung von Influencer*innen für die gesellschaftliche Verständigung gefördert werden kann.

Zur Anmeldung.

Die Veranstaltung wird von TIDE – Hamburgs Bürger:innensender und Ausbildungskanal – aufgezeichnet und im Programm des Senders ausgestrahlt (Termin folgt). Die Aufzeichnung wird auch über den YouTube-Kanal von Tide verfügbar sein. 

Influencer*innen auf Instagram, Facebook, TikTok & Co. können mehr als Promi-News und Beauty-Tipps. Sie erfüllen unterschiedlichste Funktionen und tragen zur Meinungsbildung bei. Die Hälfte der Nutzer*innen sozialer Medien in Deutschland folgt Influencer*innen, unter den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 Prozent, die Posts, Videos und Stories der Social-Media-Stars abonniert haben.
 
Wer sind diese Akteur*innen? In welchem medienrechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld agieren sie, welches Selbstverständnis haben sie und welche Rolle spielen sie für die gesellschaftliche Verständigung? Welche Bedeutung haben sie in Prozessen der Desinformation und wie engagieren sich sogenannte Sinnfluencer*innen für positive Zwecke?

Das 13. Hamburger Mediensymposium wird veranstaltet vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), dem Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg.

Wir freuen uns, Sie am 30. Mai 2023 begrüßen zu dürfen.
 
Programm
13.30 Uhr
Begrüßung (Michaela Beck, Geschäftsführerin Handelskammer Hamburg)

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Neue Medienakteure: Herausforderungen und Potenziale
13.40–13.55 Uhr
Social Media Content Creator als neue Medienakteur*innen – eine Kartierung (Dr. Paula Nitschke, Universität Augsburg)

13.55–14.10 Uhr
Social Media Content Creator als medienpolitische Herausforderung (Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien der Hansestadt Hamburg)

14:10–14:25 Uhr
Social Media Content Creator als regulatorische Herausforderung (Leo Roß, Ludwig-Maximilians-Universität München)

14:25–14:40 Uhr
Influencer*innen im Medienmenü und gesellschaftliche Relevanz: aktuelle Forschungsergebnisse (Hannah Immler / Leonie Wunderlich, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

14:40–15.30 Uhr
Die Rolle von Influencer*innen für die gesellschaftliche Verständigung und als regulatorische Herausforderung Panel mit Eva-Maria Sommer (Direktorin MAHSH), Dr. Carsten Brosda, Dr. Paula Nitschke und Leo Roß
Moderation: PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut HBI; Leiter des Standorts Hamburg im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt)

15.30–16.00 Uhr
Kaffeepause
Über Marktrelevanz, Newsfluencing und Selbstverpflichtungen
16.00–17:30 Uhr
Panel mit
Anja Lapčević (Conscious Influence Hub, Kingfluencer, Zürich)
Elisabeth Koblitz (Newsfluencerin, Hamburg)
Fabian Grischkat (Digital Creator, Berlin)
und Diskussion mit dem Publikum
Moderation: Kim Torster (Business Insider, Bremen)

17.30–17:45 Uhr
Abschluss (Wolfgang Schulz)

Danach: Ausklang auf der Dachterrasse der Handelskammer

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Handelskammer Hamburg
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!