Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
7.
März 2019

The Normative Order of the Internet: Norms, Actors and Normative Figurations

Dr. Matthias C. Kettemann stellt bei einem offenen Brown Bag Lunch Talk am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin (HIIG) sein Konzept einer kohärenten normativen Ordnung des Internets vor. Sein Ansatz bezieht sowohl internationales Recht, als auch nationales Recht und transnationale normative Abkommen ein. Er zeigt den Einfluss und die epistemischen Vorteile seines Ansatzes am Beispiel aktueler Entwicklungen der Internetpolitik wie Desinformationskampagnen, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Meinungsäußerungsfreiheitsgovernance durch soziale Netzwerke.
 
Nach dem Vortrag präsentiert Kettemann außerdem "K-POP", die neue niederschwellige Kooperationsplattform von ForscherInnen des HIIG und des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Insitut.
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

HIIG
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!