Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
17.
April 2018

TechFutures: Zukunftslabor Digital der bpb 2018

Rund um das Thema Digitalisierung kursiert eine Fülle von Buzzwords – von AR und VR oder dem Autonomen Auto, Big Data, Blockchain oder Breitband über Cloud, Digitale Transformation und Disruption bis zu E-Health, Internet-of-Things, KI, Robotics, Online-Security bis zu Wearables. Was könnte reale Zukunft sein, was Utopie? Einige Beispiele:
• Big Data: Das Stichwort hat sich aus der Spezialisten-Ecke in Großunternehmen, etwa unter der Überschrift Data Warehousing oder Business Intelligence, zur breiten öffentlichen Aufmerksamkeit entwickelt. Begeisterung von Marketing-Experten über die immer besseren Methoden der Datengewinnung, tiefe Skepsis der Datenschützer, Ahnungslosigkeit, Verunsicherung oder Achselzucken von Konsumenten – inzwischen ist alles zu finden. Nur eines scheint klar: Der Umgang mit den großen Datenmengen wird uns in den nächsten Jahren, trotz ganz anders klingender Datenschutzverordnungen, viel beschäftigen – und eine Abwägung tut not.
• Breitband: Vehement wird seit 25 Jahren über die Sinnhaftigkeit des flächendeckenden Aufbaus von breitbandigen Infrastrukturen, am liebsten per Glasfaser, diskutiert. Klar ist nur, dass letzteres enorm viel Geld kostet und von den Carriern allein nicht schnell geleistet werden kann.
• Internet-Sicherheit: Eine aktuelle Studie der Deutschen Bank dazu warnt davor, das Misstrauen der Bürger gegenüber der digitalen Zukunft rund um die Sicherheit im Internet zu unterschätzen. In der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird Internet-Sicherheit meist nur, wenn etwas passiert ist, obwohl kein Land durch Cyberkriminalität so geschädigt wird wie Deutschland. Was aber sind konkrete
Optionen sich zu schützen?
• Politik: Gesellschaftliche Teilhabe erfolgt immer mehr über digitale Medien. Doch beherrschen wir die Bedingungen der Kommunikation oder werden wir gelenkt und sind nur das Produkt? Wem gehören die Daten, die wir preisgeben und wer hat davon den Nutzen? Alles (Medien-)Verhalten hat auch eine politisch-gesellschaftliche Dimension. Wer entscheidet - und gelingt es uns, die digitale Gesellschaft zu gestalten?

Gründe gibt es also mehr als genug, einmal mit ausgesuchten Fachleuten auf neutraler Plattform über Bedeutung und Wahrscheinlichkeitsgehalt relevanter Entwicklungen rund um die Digitalisierung zu diskutieren.

Agenda

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

09.30 Ankommen

10.00 Begrüßung
• Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), Sankt Augustin
• Dr. Caroline Hornstein Tomić, Leiterin der Fachabteilung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

10.15 Schlüsseltrends - Impuls-Statements & TED & Podiumsdiskussion
Big-Data & KI: Öl für neue Geschäfte oder Probleme mit Datenschutz & Sicherheit?
• Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), Sankt Augustin
• Prof. Dr. Karsten Weber, Direktor des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sowie Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg

Die Staccato-Gesellschaft: Werden sich die Menschen in 2030 anders informieren und anders kommunizieren?
• Christopher Peterka, Chief Inspiration Officer, gannaca GmbH & Co. KG, Köln
• Hans Demmel, Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, und Vorstandsvorsitzender des VPRT

Technik haut-nah: Das Smartphone ist tot, es lebe das Wearable?
• Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), Sankt Augustin
• Arndt Polifke, Global Director Telecom, GfK SE, Nürnberg

12.15 Imbiss & Vorführung innovativer Wearables

13.15 Hype-Anwendungen – Impuls-Statements & TED & Podiumsdiskussion
Zuhause überall Kameras, Sensoren, Bildschirme: Wie Smart wird das Home?
• Christoph Lüthe, bis 31.12.2017 Geschäftsführer, ista deutschland GmbH, Essen
• Olaf Pursche, Chief Commercial Officer, AV-Test GmbH, Magdeburg

Am Arbeitsplatz alles schneller, alles besser: Automatisierung & Robotics ohne Ende?
• Dr. Martin Brüchert, Kommunikationssysteme, Mensch-Technik-Interaktion, Gesundheit, Leiter Geschäftsstelle, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Bonn
• Tobias Kölsch, Geschäftsführer, Humanizing Technologies GmbH, Köln

Homo Connectus unterwegs: Assistiert, geshared, autonom?
• Frank Thomsen, Bereichsleiter Innovation, Jambit GmbH, München
• Jürgen Bönninger, Geschäftsführer, FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH (Zentrale Stelle nach StVG) und Vorsitzender des DVR-Vorstandsausschusses Fahrzeugtechnik, Dresden

15.00 Kaffeepause

15.30 Rahmenbedingungen – Einschätzungen
Leitmedium Internet?
Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut, Hamburg

Human Resources 4.0: Mehr oder weniger Arbeitsplätze durch Digitalisierung?
• Dr. Ulrich Zierahn, Forschungsbereich Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim

Digitale Ethik: Reflexion über Grundwerte und ethisches Handeln
• Prof. Dr. Petra Grimm, Institut für Digitale Ethik, Hochschule der Medien, Stuttgart

17.00 Imbiss & Networking

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Schloss Birlinghoven
Konrad-Adenauer-Straße
53757 Sankt Augustin

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!