Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
8.
Oktober 2022

Social-Media: Zwischen Orientierung und Verirrung

Wie Jung und Alt Social Media nutzen, erklärt Leonie Wunderlich vom Leibniz-Institut für Medienforschung auf der Tagung „Social-Media: Zwischen Orientierung und Verirrung“, die von der Akademie für politische BIldung Tutzing in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Medien (EAM) im Deutschen Evangelischen Frauenbund (DEF), Landesverband Bayern. e.V. in Bayreuth veranstaltet wird.

Wer sind die Nutzer und Nutzerinnen und welche Ziele verfolgen sie dort? Dabei nehmen die Chancen von Informationsbeschaffung einerseits und die Risiken der Radikalisierung andererseits eine zentrale Rolle ein. Wie Social Media unseren Alltag verändert und was jede und jeder Einzelne tun kann, wenn sich Menschen im eigenen Umfeld verlieren oder radikalisieren, will die Akademie für Politische Bildung gemeinsam mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Medien (EAM) und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medien herausfinden.
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

ARVENA KONGRESS Hotel in der Wagnerstadt
Eduard-Bayerlein-Straße 5a
95445 Bayreuth

Ansprechpartner

Leonie Wunderlich
Junior Researcher

Leonie Wunderlich

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 0
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!