Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
8.
Mai 2017

re:publica 2017 Gaming the Algorithms

"Gaming the Algorithms. Algorithmenutopien für ein besseres Netz", Workshop von L. Merten auf der re:publica 2017, Stage J, am 8. Mai 2017 in Berlin (zusammen mit M. Wieland, O. Degener und H. Schulze).

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin, Stage J

Kurzthese:
Sich über “böse” Algorithmen auf Facebook und Co zu beschweren ist en vogue. Dabei war es noch nie so einfach, sich der intelligenten Informationsfilter auf vielfältige Art zu bedienen. Wir als Nutzer haben damit die Chance und Verantwortung zugleich, unsere digitalen Umgebungen mitzugestalten. Nutzen wir sie!

Beschreibung:

Filterblasen, Echokammern, FakeNews - kein Internetnutzer kommt dieser Tage um diese Themen herum. Häufig werden dabei die technologischen Bedingungen („Algorithmen!!!“), gesellschaftliche Folgen („Filterblasen!!!“) und konkrete Szenarien („Trump!!!“) in einen Topf geworfen, einmal kräftig umgerührt und genüsslich als negative Entwicklungen ausgebreitet.

Wir wollen in diesem Workshop mit euch gemeinsam eine konstruktive Perspektive anhand dieser drei Schwerpunkte diskutieren:

  • Dreams/Träume: Wie muss ein “richtig guter” Algorithmus aussehen, der Echokammern und Filterblasen sprengt? Welche Werte und Vorstellungen sollten die Grundlage bei der Konstruktion von Algorithmen bilden?
  • Realities/Realitäten: Welchen Einfluss habe ich als Nutzer/in? Welche Verantwortung kann oder möchte ich übernehmen? Ist ein nachhaltiges Handeln in einer kommerziellen und gefühlt übermächtigen Plattformumgebung wie Facebook überhaupt möglich?
  • Actions/Strategien: Mit welchen Tools und Tricks können wir die automatisierte Informationsauswahl aktiv beeinflussen, die Personalisierungsmechanismen nutzen und unsere Newsfeeds verbessern?

Unser Ziel ist es, gemeinsam Ideale mit der Wirklichkeit abzugleichen und zu überlegen, wie wir uns die vorhandenen Ressourcen kritisch und konstruktiv zu nutze machen können. Wir hoffen auf überraschende und vielfältige Ideen, die vielleicht auch erst einmal völlig abwegig erscheinen. In jedem Fall können wir die Strategien der anderen WorkshopteilnehmerInnen kennenlernen, unsere “Algorithm Awareness” schulen und den einen oder anderen Anstoß für unsere eigene Nutzung mitnehmen. Zielgruppe des Workshops sind daher alle, die Lust haben diese Mechanismen nicht nur zu kritisieren, sondern kreativ zu nutzen.

TeilnehmerInnen: max. 25

Mehr unter https://re-publica.com/de/17/session/gaming-algorithms-algorithmenutopien-besseres-netz

Ansprechpartner

Dr. Lisa Merten
Postdoc Researcher Mediennutzung & digitale Kommunikation

Dr. Lisa Merten

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 87

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!