Beim ORF-DialogForum ab 19 Uhr in Studio 3 des Radiokulturhauses gehen
PD Dr. Matthias C. Kettemann und weitere Expertinnen und Experten der Frage nach, ob es einen „guten Algorithmus" gibt und was die Auswirkungen einer „algorithmengetriebenen“ Medienwelt sein werden. Eintritt frei,
Anmeldung erbeten.
Niemand kennt ihn, aber alle fürchten ihn. Viele haben Angst davor, dass er uns bereits unbemerkt steuert und manipuliert. Die Rede ist vom Algorithmus, dem Steuerungscode, der in den digitalen Kommunikationstechnologien darüber entscheidet, wie Nachrichten gereiht werden und wer welche Informationen erhält.
Was sind die politischen, sozialen und ethischen Folgen einer „algorithmengetriebenen“ Medienwelt? Müssen wir uns vor den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in den Medien fürchten oder gibt es auch gesellschaftsverträgliche Lösungen im Umgang damit? Gibt es einen guten Algorithmus?
Begrüßung
Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Klement Tockner, Präsident des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – FWF
Es diskutieren im DialogForum in Zusammenarbeit mit dem FWF:
- Astrid Mager, Institut für Technikfolgenabschätzung, Richter-Stelleninhaberin des FWF
- Thomas Lohninger, epicenter.works
- Matthias C. Kettemann, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hamburg
- Franz Manola, ORF-Plattformmanagement
Moderation
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Das ORF DialogForum wird auf
Zukunft.ORF.at live gestreamt und auf ORF III zeitversetzt ausgestrahlt.