Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
13.
Mai 2021

Normative Algorithmen

Was bedeutet die Berechenbarkeit durch prognostische Algorithmen für Autonomie, Gleichheit und Demokratie? Am Beispiel des AMS-Algorithmus in Österreich diskutieren die Panelistinnen mit Moderatorin Katharina Mosene über normative Algorithmen. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Daten Macht Recht" von Netzforma*e.V. 

Wann: Donnerstag, 13. Mai 2021, 12.00-13.15 Uhr
Wo: Online via Zoom

Referentinnen

Ann-Kathrin Koster, TU Dresden
Paola Lopez, Universität Wien
Victoria Guijarro Santos, Westfälische-Wilhelms Universität Münster

Moderation

Katharina Mosene, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI)

Anmeldung

Über dieses Anmeldeformular können Sie sich anmelden. Der Zoom-Link wird angemeldeten Teilnehmer:innen kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet. 

Über das Event

Dieser Lunch Talk macht den Auftakt für die Veranstaltungsreihe DATEN MACHT RECHT, organisiert vom Lehrstuhl für Internationalen Menschenrechtsschutz (Prof. Dr. Nora Markard) und netzforma* e.V.  Die Lunch Talks  finden jeweils von 12.00-13.15 Uhr digital auf Zoom statt. Die Referentinnen beginnen mit kurzen Eingangsstatements und kommen dann miteinander ins Gespräch. Im Anschluss wird das Gespräch für das Publikum geöffnet. 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Online via Zoom

Ansprechpartner

Katharina Mosene, M. A.
Forschungs- und Veranstaltungskoordinatorin

Katharina Mosene, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 450 21 7 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!