Was bedeutet die Berechenbarkeit durch prognostische Algorithmen für Autonomie, Gleichheit und Demokratie? Am Beispiel des AMS-Algorithmus in Österreich diskutieren die Panelistinnen mit Moderatorin
Katharina Mosene über normative Algorithmen. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Daten Macht Recht" von Netzforma*e.V.
Wann: Donnerstag, 13. Mai 2021, 12.00-13.15 Uhr
Wo: Online via Zoom
Referentinnen
Ann-Kathrin Koster, TU Dresden
Paola Lopez, Universität Wien
Victoria Guijarro Santos, Westfälische-Wilhelms Universität Münster
Moderation
Katharina Mosene, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI)
Anmeldung
Über dieses
Anmeldeformular können Sie sich anmelden. Der Zoom-Link wird angemeldeten Teilnehmer:innen kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet.
Über das Event
Dieser Lunch Talk macht den Auftakt für die Veranstaltungsreihe
DATEN MACHT RECHT, organisiert vom
Lehrstuhl für Internationalen Menschenrechtsschutz (Prof. Dr. Nora Markard) und
netzforma* e.V. Die Lunch Talks finden jeweils von 12.00-13.15 Uhr digital auf Zoom statt. Die Referentinnen beginnen mit kurzen Eingangsstatements und kommen dann miteinander ins Gespräch. Im Anschluss wird das Gespräch für das Publikum geöffnet.