Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
25./26.
September 2023

Medienwandel, Zusammenhalt und Gesellschaftswandel

An zwei Tagen veranstaltet der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) eine kuratierte Tagung zum Thema "Medienwandel, Zusammenhalt und Gesellschaftswandel". Zusammen mit Kolleg*innen aus den FGZ-Standorten Leipzig, Konstanz, Frankfurt und Berlin diskutieren wir aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse. 

Programm als PDF

Das HBI ist am FGZ-Standort Hamburg mit fünf Projekten beteiligt. Mehr Informationen dazu gibt es hier und in diesem 5-minütigen Video, in dem einige Forscher*innen vom FGZ-Standort Hamburg sich und ihre Projekte vorstellen.
 


Programm der Fachtagung


25. September 2023

13 – 13.15 Uhr
Begrüßung
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Leiter des FGZ-Standorts Hamburg
 
13.15 – 14 Uhr
Mediennutzung und Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Hannah Immler, Hamburg
 
14 – 14.45 Uhr
Jugend, Populismus und Vergemeinschaftungen auf sozialen Medien – Fragen und Antworten der Medienpädagogik
Prof. Dr. Sonja Ganguin & Dr. Johannes Gemkow, Leipzig
  
15 – 15.45 Uhr
Aufmerksamkeitsnormen und kommunikative Normen in sozialen Medien
Dr. Steffen Krämer, Konstanz
 
15.45 – 16.30 Uhr
#silvesterberlin: sozialer Zusammenhalt und affektive Assemblagen auf TikTok
Prof. Dr. Isabell Otto & Meike Hein, Konstanz
 
ab 16:45 Uhr
Walk’n‘Talk zum Thema Medien & Transfer
 
ab 19.30 Uhr
Abendveranstaltung „Zusammenhalt ist…irgendwas mit Medien?!" im Theaterschiff Hamburg
Korinna Hennig (NDR Info), Bernd Ulrich (DIE ZEIT), PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Moderation: Rebecca C. Schmidt

 

26. September 2023

9 – 9.45 Uhr
Die Informationsrepertoires deutscher Twitter-Nutzer*innen
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt & Irene Broer, Hamburg

9.45 Uhr – 10.30 Uhr
Soziale Solidarität und Antisolidarität auf Social Media Plattformen
Prof. Dr. Daniela Grunow, Frankfurt
 
10.45 – 11.30 Uhr
Aktivität, Aufmerksamkeit und Toxizität: Politiker*innen und ihre Kommentator*innen auf Twitter
Dr. Gregor Wiedemann & Dr. Felix V. Münch, Hamburg
 
11.30 – 12.15 Uhr
Far-Right Agenda Setting auf Telegram
Jan P. Rau, Hamburg
 
13 – 13.45 Uhr
Ästhetische Erfahrung und Antisemitismus der Gegenwart
Dr. Yael Kupferberg, Berlin
 
13.45 – 14.30 Uhr
Journalistische Rollen aus relationaler Perspektive
Verena Albert & Prof. Dr. Wiebke Loosen, Hamburg
 
14.30 – 15 Uhr
Abschlussdiskussion

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel
20146 Hamburg

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!