Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
26.
Januar 2023

Mediatisierte Vergemeinschaftungen von Jugend

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ): Prof. Dr. Sonja Ganguin und Dr. Johannes Gemkow arbeiten am FGZ Standort Leipzig am Institut der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig. In ihrem Vortrag betrachten sie mediatisierte Vergemeinschaftungen von Jugendlichen als einen Referenzpunkt gesellschaftlichen Zusammenhalts. 

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt übernimmt die Einführung. 
 

Uhrzeit

12:00 bis 13:00 Uhr
 

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu. 
 

Zum Vortrag

Mediatisierte Vergemeinschaftungen bilden einen Referenzpunkt gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sie zeichnen sich durch subjektives Zugehörigkeitsgefühl und Distinktion, kollektive Praktiken sowie Symbolsysteme aus. Diese Formen der Vergemeinschaftungen sind wie die Zielgruppe der Jugend keinesfalls homogen sondern partikular. Mediatisierte Vergemeinschaftungen haben unter jeweils spezifischen Ausgangsbedingungen Auswirkungen auf verbindendes (bonding), überbrückendes (bridging) und verknüpfendes (linking) Kapital. Eine wichtige Frage dabei ist, wie mediatisierte Vergemeinschaftungen als kultureller Kristallisationspunkt soziales Kapital herstellen. Dabei fällt der Blick auf Mediensozialisation, (politische) Identität und Polarisation sowie auf bereits vorhandene und notwendige medienkritische Kompetenzen.
 

Zu den Vortragenden

Prof. Dr. Sonja Ganguin ist Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK) an der Universität Leipzig. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Untersuchung von Medienkompetenz, also jenen Schlüsselqualifikationen, die das souveräne und kritisch-reflexive Handeln von Subjekten in Bezug auf Medieninhalte hervorrufen. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Analyse sozialer Wandlungsprozesse in digitalen Lernwelten.

Dr. Johannes Gemkow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenarbeit (FGZ) und lehrt an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung an der Universität Leipzig. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Social Media, Populismus und Jugend, Medien- und Informationskompetenz und Mediatisierung sowie qualitative Sozialforschung. In seinem aktuellen Projekt am FGZ widmet er sich der Erforschung von Populismuserfahrungen Jugendlicher auf Social Media.
 

Leibniz Media LunchTalks 

Bei den Leibniz Media Lunch Talks stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle Themen, Zwischenergebnisse aus ihren Forschungsprojekten oder Promotionsprojekten vor. Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.


 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!