Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
18.
November 2019

Lachen in der Anstalt

Nach Ende der klassischen Kabarett-Sendungen gibt es im Fernsehen in den letzten Jahren geradezu eine Schwemme an Satiresendungen und Comedy-Formate, die sich über Politik und Gesellschaft lustig machen. Im Rahmen des Cinefests, einem internationalen Festival des deutschen Film-Erbes, diskutiert Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner mit anderen Experten und Interessierten darüber, was sich geändert hat, was diese Formate auszeichnet und welche Ziele verfolgt werden.

Auf dem Podium

Gerd Hallenberger, Medienwissenschaftler
Henning Venske, Schauspieler, Kabarettist
Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut

Moderation: Klaudia Wick, Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen
 
Uhrzeit: 13:30 bis 15:30

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Vortragssaal der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
Arno-Schmidt-Platz (Eingang Zentralbibliothek)
20097 Hamburg

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!