Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
15./16.
März 2019

Kölner Kongress 2019: Erzählen. Sound. Öffentlichkeit

Der Deutschlandfunk lädt zum dritten Mal zum Kölner Kongress ein. Thema in diesem Jahr: das Zusammenspiel von Medien und Öffentlichkeit. Am 16. März hält Dr. Hans-Ulrich Wagner dort einen Vortrag über Radio-Kulturen im medialen Wandel.

Der Vortrag fragt nach den Konsequenzen des medialen und gesellschaftlichen Wandels für das, was gegenwärtig an Radio-Kulturen in Deutschland zu beobachten ist. Welche Erwartungen stellen sich in Zeiten verschiedenster Medienumgebungen und gesellschaftlicher Veränderungen?

Dazu nutzt er das Modell einer kommunikativen Figuration, um weder in vorschnelle Resignation zu verfallen noch um unangebrachte Euphorie zu verbreiten. Aus mehreren Perspektiven werden also die Standortbestimmungen der Radiokultur angegangen, die jedoch immer wieder um die eine Grundfrage kreisen: „Was hält das Ganze zusammen?“

Der Vortrag findet um 11 Uhr im Konferenzraum 2 statt. Der Eintritt zum Kölner Kongress 2019 ist frei.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Deutschlandfunk
Raderberggürtel 40
50968 Köln

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!