Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
7.
November 2018

KJM im Dialog – Jugendschutz ex Machina: Neue Möglichkeiten im technischen Jugendmedienschutz

Über den "Mythos Jugendschutzmaschinen: Reichweite, Grenzen und Fragen automatisierter Inhaltsbewertungen durch Software" hält Dr. Stephan Dreyer den Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung "KJM im Dialog – Jugendschutz ex Machina: Neue Möglichkeiten im technischen Jugendmedienschutz" der KJM am 7. November in Berlin.

Die anhaltende Debatte um Hass und Hetze im Internet zeigt, dass der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz weiterhin vor großen Herausforderungen steht. Im Zeitalter von Inhalten in Echtzeit, Social Media und Apps stellt sich unweigerlich auch die Frage, welchen Beitrag der technische Jugendmedienschutz leisten kann.

So lässt sich beispielsweise in vorinstallierter, zeitgemäßer Jugendschutzsoftware für mobile Endgeräte eine Chance sehen - schließlich ist das Smartphone längst die Medienzentrale junger Menschen. Aktuelle Entwicklungen weisen zudem darauf hin, dass Künstliche Intelligenz (KI) Potentiale für den Jugendmedienschutz bietet. So nutzen die großen Anbieter maschinelles Lernen (ein Teilgebiet der KI), um problematische Inhalte und Accounts auf ihren Plattformen automatisch zu erkennen. Was einerseits Chancen bietet, hat auch problematische Seiten. So stellt sich die Frage, wie automatisierte Erkennungsmechanismen mit klassischen Verfahren des Jugendmedienschutzes vereinbar sind.

Es gilt als Gesellschaft zu entscheiden, welche Rolle Inhalte- und Plattformanbieter, automatisierte Prozesse aber auch klassische Aufsichtsverfahren mit Einzelfallentscheidungen durch staatsferne Gremien spielen sollen.

Programm

Begrüßung
18:00
Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg
Heike  Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales

Impuls
18:20
Dr. Stephan Dreyer, Senior Researcher Medienrecht & Media Governance, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung

Podiumsdiskussion
18:40
Dr. Stephan Dreyer, Senior Researcher Medienrecht & Media Governance, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
Sabine Frank, Leiterin Regulierung, Verbraucher- und Jugendschutz, Google Germany
Stefan Haddick, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Leiter Referat Jugendschutzgesetz, Kinder- und Jugendmedienschutz, Aufwachsen digital
Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg
Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz
In den Ministergärten 6
10117 Berlin

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!