Digitales Spielen ist weit mehr als die Welt der Computerspiele. Mit digitalem Spielzeug ziehen digitale Dinge auch in das Spiel in den Kinderzimmern ein. Kinderspiel hat eine zentralen Bedeutung für die kindliche Entwicklung, der Wandel des Kinderspiel in digitalen Lebenswelten somit ebenfalls. Die 13. Interdisziplinäre Fachtagung des JFF widmet sich den Fragen, die dieser Wandel mit sich bringt:
- Was bedeutet diese Entwicklung für das Kinderspiel?
- Inwiefern ergeben sich für Kinder oder pädagogische Fachkräfte neue kreative Gestaltungsmöglichkeiten?
- Inwiefern ist die Sorge berechtigt, dass die digitalen Dinge die Entwicklung von Kreativität beeinträchtigen?
- Welche Bildungspotenziale liegen im analogen und digitalen Spiel?
Dr. Claudia Lampert ist mit ihrem Vortrag „Digitale Spielsachen für die „Kleinen“ – Spielmittel oder -ware?“ für das Hans-Bredow-Institut vertreten.
Das Programm bringt kulturwissenschaftliche, frühpädagogische und medienpädagogische Perspektiven auf den Wandel Spiels und des Kinderspiels zusammen. Details zum Programm sind hier im Blog der Tagung veröffentlicht.