Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
1.
Dezember 2017

Kinderspiel in digitalen Lebenswelten. Neue Perspektiven in der frühen Bildung

13. Interdisziplinären Fachtagung des JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) zum Thema "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten. Neue Perspektiven in der frühen Bildung" am 1. Dezember 2017 in München mit Vortrag „Digitale Spielsachen für die „Kleinen“ – Spielmittel oder -ware?“ von C. Lampert.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Heinrich-Lübke-Straße 27
81737 München

Digitales Spielen ist weit mehr als die Welt der Computerspiele. Mit digitalem Spielzeug ziehen digitale Dinge auch in das Spiel in den Kinderzimmern ein. Kinderspiel hat eine zentralen Bedeutung für die kindliche Entwicklung, der Wandel des Kinderspiel in digitalen Lebenswelten somit ebenfalls. Die 13. Interdisziplinäre Fachtagung des JFF widmet sich den Fragen, die dieser Wandel mit sich bringt:
 
  • Was bedeutet diese Entwicklung für das Kinderspiel?
  • Inwiefern ergeben sich für Kinder oder pädagogische Fachkräfte neue kreative Gestaltungsmöglichkeiten?
  • Inwiefern ist die Sorge berechtigt, dass die digitalen Dinge die Entwicklung von Kreativität beeinträchtigen?
  • Welche Bildungspotenziale liegen im analogen und digitalen Spiel?
Dr. Claudia Lampert ist mit ihrem Vortrag „Digitale Spielsachen für die „Kleinen“ – Spielmittel oder -ware?“ für das Hans-Bredow-Institut vertreten.

Das Programm bringt kulturwissenschaftliche, frühpädagogische und medienpädagogische Perspektiven auf den Wandel Spiels und des Kinderspiels zusammen. Details zum Programm sind hier im Blog der Tagung veröffentlicht.
 

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!