Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
16.
Dezember 2019

Kids online – Risk or Fun?

In der Diskussionsveranstaltung präsentieren Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Dr. Claudia Lampert und Kira Thiel Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung zu den Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen und laden ein, mit ihnen darüber zu diskutieren.

Wann: 16.12.2019 18.15 bis 20:30
Wo: Gästehaus der Universität, Vortragsraum, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg (gleich neben dem HBI)
Wie: Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Plakat EU Kids OnlineKinder und Jugendliche nutzen das Internet intensiv und auf sehr unterschiedliche Weise. Dass sie dabei mit vielfältigen Risiken konfrontiert werden, bleibt nicht aus. Doch ihre Risikowahrnehmung und ihr Risikobewusstsein stimmen nicht immer mit denen ihrer Eltern überein. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen EU Kids Online-Befragung in Deutschland, die das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) erstellt hat.

Drei Viertel der 12- bis 14-jährigen und 90 Prozent der 15- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind regelmäßig mit ihrem Smartphone online. Bis zu drei Stunden verbringen die Heranwachsenden pro Tag durchschnittlich im Netz. Eltern sorgen sich oft um die Online-Nutzung ihrer Kinder. Gleichzeitig unterschätzen viele die Häufigkeit, mit der ihre Kinder bestimmte Erfahrungen im Netz machen. Besonders in Bezug auf den Kontakt mit sexuellen Inhalten im Netz unterscheiden sich die Einschätzungen der Eltern deutlich von den tatsächlichen Erfahrungen ihrer Kinder. 54 Prozent der befragten 12- bis 17-Jährigen sind nach eigener Angabe in den vergangenen zwölf Monaten mit sexuellen Darstellungen in Form von Texten, Fotos oder Videos in Berührung gekommen – meistens über das Internet. 37 Prozent davon haben diese sogar gezielt ausgewählt. Was Eltern als Risiko wahrnehmen, scheint für die Heranwachsenden oft gar nicht schlimm, sondern attraktiv zu sein: 61 Prozent der Jungen finden Gefallen an sexuellen Inhalten.

Unterschiedliche Auffassungen gibt es auch in Bezug auf das ungefragte Veröffentlichen von Kinderfotos durch die Eltern (Sharenting). So berichten neun Prozent der befragten Kinder von 9 bis 17 Jahren, dass ihre Eltern ohne ihr Einverständnis Texte, Bilder oder Videos von ihnen ins Netz gestellt haben. Jeweils sechs Prozent waren verärgert über die veröffentlichen Informationen bzw. haben ihre Eltern darum gebeten, diese wieder zu löschen. Auch die Erwachsenen selbst scheinen sich der Auswirkungen ihrer teils ebenso intensiven Online-Aktivitäten also nicht immer bewusst zu sein.

Die Ergebnisse zeigen, dass nicht von DER Online-Nutzung und DEN Online-Erfahrungen gesprochen werden kann. Je nach altersbezogener Entwicklungsphase und geschlechtsspezifischen Vorlieben, teilweise auch nach familiärem Hintergrund, entwickeln Kinder und Jugendliche ganz spezifische Muster des Umgangs mit Onlinemedien. Kinder werden je nach Nutzungsverhalten mit unterschiedlichen Risiken konfrontiert und benötigen ein Set an verschiedenen Medienkompetenzen und Coping-Strategien, das sie flexibel einsetzen können und das ihnen hilft, die Potenziale des Internets zu nutzen und Herausforderungen im Netz souverän zu begegnen.

Informationen zur Studie

Für die repräsentative Studie hat das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)  1.044 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren sowie Eltern nach ihren Online-Erfahrungen befragt. Das Institut ist Teil des internationalen Forschungsverbundes EU Kids online. Unterstützt wurde die Studie von UNICEF sowie der Deutschen Telekom Stiftung, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).

Den vollständigen Bericht „Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen. Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019“ sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie unter hier.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Gästehaus der Universität
Rothenbaumchaussee 34
20148 Hamburg

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!