Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
18.
Dezember 2019

Keine Angst vor Filterblasen!

In ihrem Vortrag „Keine Angst vor Filterblasen! Praktiken und Prinzipien der Nachrichtennutzung auf Social Media“ erklärt Lisa Merten unter anderem, warum die Gefahr von Echokammern und Filterblasen für die freie Meinungsbildung nicht so groß ist, wie gerne dargestellt wird. Der Vortrag sollte ursprünglich am 4.12. stattfinden und wurde auf den 18.12.2019 verlegt.

Beginn: 18:15 Uhr 

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Wahlen beeinflussen durch clevere Werbung? Digitale Kampagnen im Spannungsfeld zwischen Technologie und Demokratie“ an der Universität Hamburg. Die Reihe begann am Mittwoch den 23.10.2019 um 18:15 an der Universität Hamburg (Von-Melle-Park 9, Hörsaal Erdgeschoss). Gäste sind herzlich willkommen. Ein Livestream ist nicht vorgesehen.
 
Zum Programm der Ringvorlesung
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universität Hamburg
Von-Melle-Park 9
Hörsaal "Sozialökonomie"
20146 Hamburg

Ansprechpartner

Dr. Lisa Merten
Postdoc Researcher Mediennutzung & digitale Kommunikation

Dr. Lisa Merten

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 87

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!