Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
14.
März 2023

Kann KI Gerechtigkeit?

Abschlussveranstaltung des interdisziplinären Grundlagenprojekts Entscheidungen über, durch und zusammen mit algorithmischen Entscheidungssystemen, das Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von algorithmischen Entscheidungssysteme am Beispiel ihres Einsatzes in Rechtssystemen untersuchte, gefördert durch die VolkswagenStiftung: Prof. Dr. Wolfgang Schulz stellt u.a. als ein Ergebnis der Projektarbeit den "entscheidungsarchitektonischen Ansatz" vor, der eine neue Perspektive auf Entscheidungen gestattet, die strukturellen Veränderungen bei der Einbeziehung algorithmischer Systeme sichtbar macht und sich als Rahmenwerk für interdisziplinäre Forschungsansätze in technisch-rechtlichen Kontexten anbietet. 


Über die Veranstaltung
Noch in diesem Jahr erwarten wir die Verabschiedung des AI Acts und in den nächsten zwei Jahren muss die nationale Umsetzung mit großer Sorgfalt gestaltet werden, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation auf der einen Seite und der notwendigen Regulierung von potenziell schädlichen KI-Systemen oder einer schädlichen Nutzung eines KI-Systems auf der anderen Seite herzustellen. Unsere Forschung hat einige Aspekte aufgezeigt, die bei der gerichtlichen Regulierung von ADM-Systemen beachtet werden müssen - einige unserer Ergebnisse lassen sich auf die notwendige Regulierung von ADM-Systemen insgesamt verallgemeinern. In dieser Veranstaltung möchten wir unsere Erkenntnisse an Politiker, Mitarbeiter von Ministerien, NGOs, Stiftungen, Journalisten und interessierte weitergeben. Ziel ist es, basierend auf unserer Forschung, ein Gefühl dafür zu vermitteln, was bei der Regulierung und dem Einsatz von ADM-Systemen im hoheitlichen Einsatz zu beachten ist.

Das Organisationsteam erreichen Sie per Mail unter dieser Adresse.
 
Twitter Hashtag: #KannKiGerechtigkeit2023

 
Programm: 9 bis 13.30 Uhr 
Begrüßung
Prof. Dr. Katharina A. Zweig, TU Kaiserslautern
 
Begrüßung
Landesvertretung Rheinland-Pfalz

Wann KI keinen Platz vor Gericht hat
Prof. Dr. Katharina A. Zweig, TU Kaiserslautern
 
Keynote
Saskia Esken

Learning from Uncle Sam? Was uns die Einführung von ADM-Systemen in den US-Staaten lehrt
Prof. Dr. Georg Wenzelburger, Universität des Saarlandes
 
Constitutional principles as safeguards against the algorithmic injustice and the abuse of decision-making power by public authorities
Prof. Dr. Karen Yeung, University of Birmingham

Pause
 
Architektonische Perspektiven auf algorithmisches Entscheiden im Recht
Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) 
 
Wie reagieren Richter*innen auf KI
Prof. Dr. Anja Achtziger, Zeppelin Universität Friedrichshafen
 
Keynote: Rebooting AI - Building Artificial Intelligence we can Trust
Gary Marcus

Mittagessen
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union
In den Ministergärten 6
10117 Berlin

Ansprechpartner

Dr. Johannes Schmees
Junior Researcher Medienrecht & Algorithmen

Dr. Johannes Schmees

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!