Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
6.
November 2018

Jugendmedienschutzindex: Vorstellung der Ergebnisse der Befragung von Lehr- und pädagogischen Fachkräften

Wie der Schutz vor Online-Risiken an Schulen sowie in der außerschulischen Jugendarbeit und -bildung umgesetzt und gefördert wird, wird Thema der 2. Ergebnis-Präsentation des Kooperationsprojekts mit fsm und jff sein.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

ALEX Berlin
Rudolfstraße 1-8
10245 Berlin

Der erzieherische und gesetzliche Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Risiken der Onlinenutzung wirft durch fortschreitende Digitalisierung zunehmend neue Fragen auf. Gleichzeitig fehlten bisher langfristige empirische Erkenntnisse. Der Jugendmedienschutzindex möchte dies nachholen. Die Ergebnisse zeigen, wie der Schutz von Heranwachsenden vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, dem Wissen und dem Handeln von Eltern, pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Heranwachsenden verankert ist. Die Ergebnisse der Eltern-Kind-Befragung wurden bereits im November 2017 vorgestellt. Nun möchten wir Ihnen unsere Erkenntnisse dazu präsentieren, wie der Schutz vor Online-Risiken an Schulen sowie in der außerschulischen Jugendarbeit und -bildung umgesetzt und gefördert wird.

Wann? 6. November 2018, 17.00 - 19.00 Uhr
Wo? ALEX Berlin, Rudolfstraße 1-8, 10245 Berlin

Programm

17.00 Uhr
Begrüßung Martin Drechsler (Geschäftsführer FSM e.V.)

17.10 - 19.00 Uhr
Vorstellung und Diskussion der Studienergebnisse

Prof. Dr. Uwe Hasebrink (Direktor Hans-Bredow- Institut für Medienforschung)
Dr. Niels Brüggen (Leiter der Abteilung Forschung des JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)
Martin Drechsler

ab 19.00 Uhr Empfang

Moderation: Christine Watty

Bitte melden Sie sich bis zum 31. Oktober 2018 unter office@fsm.de an.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung damit einverstanden erklären, auf Fotos und Videomaterial bei der Berichterstattung über die Veranstaltung zu erscheinen. Der Livestream der Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Achten Sie daher bitte besonders auf Pünktlichkeit.

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!