Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
5./6.
Oktober 2018

Internet-Plattformen und Algorithmen

Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist Teilnehmer der interdisziplinären Tagung zum Thema Internet-Plattformen, ihrem gesellschaftlichen Einfluss, den damit verbundenen Risiken und daraus resultierenden Rechts- und Regulierungsfragen.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universität Wien - Sky Lounge
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien

Online-Plattformen wie Facebook, YouTube, Wikipedia und Amazon haben im vergangenen Jahrzehnt wirtschaftliche und soziale Entwicklungen so sehr geprägt, dass mitunter bereits von einer Plattformgesellschaft gesprochen wird. Ihr Erfolg auf zwei- oder mehrseitigen Märkten ist u.a. darauf zurückzuführen, dass ihre Funktionen in hohem Maße automatisiert ausgeführt werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Internet-Plattformen und dem Trend zur Automatisierung gehen jedoch vielfältige Risiken einher. Die Geschäftsmodelle der Plattformbetreiber basieren auf der massiven Verarbeitung und Verwertung von Nutzerdaten und stehen häufig in Konflikt mit dem Datenschutz. Inhaltsanbieter problematisieren die Abhängigkeit von Plattformbetreibern in der Aufmerksamkeitsökonomie. Algorithmen verstärken die Verbreitung unerwünschter Inhalte wie Hate-Speech. Kommunikation und Transaktionen auf Plattformen sind anfällig für Irreführung durch Intransparenz, Manipulation und Verzerrungen. Online-Plattformen sind deshalb auch Gegenstand intensiver regulatorischer Debatten. Betroffen sind etliche Rechtsmaterien wie Datenschutz, Wettbewerb, Urheberschutz, Jugendschutz, Grundrechte, Persönlichkeitsrechte und Haftungsfragen.

Die interdisziplinäre Tagung "Internet-Plattformen und Algorithmen: Die automatisierte Online-Kommunikation als Herausforderung für die Regulierung“ geht deshalb der Frage nach, welche Risiken von Internet-Plattformen aktuell ausgehen, und welche regulatorischen Reaktionen sich anbieten um problematischen Effekten zu begegnen.

Programm

5. und 6. Oktober 2018
Universität Wien - Sky Lounge
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien

Veranstaltet von

Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien
Nikolaus Forgó | Žiga Škorjanc | Felix Zopf

Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität
Matthias Karmasin | Tobias Eberwein | Florian Saurwein

Kontakt, Rückfragen und Anmeldung:
florian.saurwein(at)oeaw.ac.at

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!