Dr. Jan-Hinrik Schmidt spricht am
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich darüber, wie Online-Intermediäre, wie Google, YouTube oder Facebook, auf das Informationsmanagment und den Meinungsbildungsprozess einwirken.
Online-Intermediäre wollen als "Plattformen" gesehen werden und versuchen, das Bild einer neutralen Infrastruktur zu schaffen, die die Selektion von Inhalten nicht beeinflusst. Sie steuern aber dennoch den Informationsfluss und die daraus resultierenden Praktiken der Meinungsbildung in hohem Maße. In diesem Vortrag werden die Grundprinzipien der Medienlogik der Intermediäre skizziert, ihre Folgen bewertet (z.B. Zugang zu diversen Medieninhalten vs. Förderung von strukturellen Deformationen wie "Filterblasen" und "Echokammern") und Optionen für eine weitere Regulierung vorgeschlagen.