Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir
Carl Vander Maelen, rechtswissenschaftlicher Doktorand an der Universität Gent und Gastwissenschaftler am HBI. In seinem Vortrag vergleicht er die Rolle von Verhaltenskodizes in der DSGVO und dem neuen Digital Services Act (DSA) und beleuchtet ihre normativen Auswirkungen auf die Digitalpolitik der EU.
Martin Fertmann übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Uhrzeit
12 bis 13 Uhr
Anmeldung
Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem
Formular. Wir schicken Ihnen die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu.
Zum Vortrag
The EU increasingly involves private actors in its ICT policy. The General Data Protection Regulation (GDPR) tasks private actors with developing codes of conduct to specify and implement the GDPR (articles 40-41). The upcoming Digital Services Act (DSA) continues that trend. It states in article 45 that codes should “contribute to the proper application” of the DSA and that very large online platforms (VLOPs) must at least annually audit their compliance with codes (article 37.1.b). The DSA only enters into application in 2024, but codes are already circulating. The ‘2022 Strengthened Code of Practice on Disinformation’ states that it “aims to become a Code” under the DSA. The ‘Code of conduct on countering illegal hate speech online’ may follow suit. This talk will explore the similarities and differences between GDPR codes and DSA codes, and cast light on their normative repercussions – particularly regarding accountability.
Zur Person
Carl Vander Maelen ist rechtswissenschaftlicher Doktorand an der Universität Gent und im Februar 2023 als Gastwissenschaftler am HBI. Sein Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit der Regulierung globaler Akteure durch den Einsatz alternativer Regulierungsinstrumente.
