Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
14.-16.
Juli 2022

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen

Die Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist die erste Zusammenkunft des gesamten FGZ in Präsenz seit seiner Gründung und soll zu intensivem Austausch und Diskussionen genutzt werden, um Erträge bisheriger Forschungen zusammenzutragen, Debatten weiterzuführen und Perspektiven gemeinsamer Forschung zu entwickeln.
 
Am Freitag, den 15. Juli werden Ergebnisse aus den Projekten des Hamburger FGZ-Standorts am HBI in folgenden Panelsessions präsentiert: 

10:45 – 12:15 Uhr
Panelsession B2: Soziale Medien und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Raum Weser 3+4

Werkstattbericht des Social Media Observatory
Dr. Felix Münch, Jan Rau & Dr. Gregor Wiedemann

Erreichen Influencer nachrichtenarme Social-Media Nutzer*innen mit politischen Inhalten?
Hannah Immler & Dr. Lisa Merten 


16:00 – 17:30 Uhr
Panelsessions D3: Schlaglichter auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wie denken Menschen über zusammenhaltsrelevante Leistungen von Medienangeboten und Journalist*innen? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Verena Albert, Irene Broer, Dr. Sascha Hölig, Hannah Immler, Prof. Dr. Wiebke Loosen

Das HBI ist am FGZ-Standort Hamburg mit fünf Projekten beteiligt. Mehr Informationen dazu gibt es hier

Im Rahmen der Jahreskonferenz präsentieren die elf Standorte das am FGZ vorhandene Spektrum an Forschungsperspektiven und Zugriffen auf gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dessen „Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen“ werden in den Teilprojekten des FGZ multidisziplinär untersucht, und der Präsentation der dabei entwickelten Forschungsansätze wird in mehreren Panelsessions viel Platz eingeräumt. In weiteren Formaten werden die unterschiedlichen paradigmatischen Ausgangspunkte auf die Erforschung gesellschaftlichen Zusammenhalts ins Gespräch gebracht und durch eine einordnende Keynote zum demokratischen Zusammenhalt gerahmt. Ein Podium zum Thema „Zusammenhalt und Krieg“ zeigt vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges (trans-)nationale Aspekte von Zusammenhalt im und durch Krieg auf.

Weitere Informationen zum Programm der Konferenz und zur Anmeldung gibt es hier

Programmbroschüre als PDF

Die FGZ-Jahreskonferenz 2022 wird gemeinsam von Vertreter*innen des Teilinstituts Bremen und der Forschungskoordination des FGZ organisiert. 

Anmeldungen sind bis zum 4. Juli 2022 möglich unter: fgz-jahreskonferenz@uni-bremen.de

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Böttcherstraße 2
28195 Bremen

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!