Die diesjährige Jahreskonferenz des
Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) geht der Frage nach, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und seine diskursive Produktion historisch und regional variieren.
Mit der Konferenz zieht das FGZ nach drei Forschungsjahren eine Zwischenbilanz und hat zu Beiträgen eingeladen, welche die Unterschiede in der Art und Weise, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verstehen und zu praktizieren, in den Mittelpunkt der Debatte rücken. Davon ausgehend wird diskutiert, warum sich so viele verschiedene Interpretationen unter dem einen gesellschaftlichen Grundbegriff versammeln. Welche aktuellen Transformationen regionaler und nationaler, transnationaler bzw. transregionaler Reichweite werden damit adressiert und wie verständigen sich Akteur*innen innerhalb von Gesellschaften und zwischen Gesellschaften darüber, wie ihr gesellschaftlicher Zusammenhalt aussehen soll?
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf dem Dialog mit Akteur*innen aus Politik und Zivilgesellschaft, um Erwartungen an die Arbeit des FGZ zu erörtern und damit Zielstellungen für die weitere Entwicklung in diesem Bereich zu schärfen. Dieser Austausch wird in Form einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen des FGZ-Praxisrats stattfinden.
Programmbroschüre als PDF
Weitere Informationen zum Programm der Konferenz und zur Anmeldung gibt es
hier.
Das HBI ist am FGZ-Standort Hamburg mit fünf Projekten beteiligt. Mehr Informationen dazu gibt es
hier.