Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
14.-16.
September 2023

Gesellschaftlicher Zusammenhalt als globaler Leitbegriff

Die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) geht der Frage nach, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und seine diskursive Produktion historisch und regional variieren.

Mit der Konferenz zieht das FGZ nach drei Forschungsjahren eine Zwischenbilanz und hat zu Beiträgen eingeladen, welche die Unterschiede in der Art und Weise, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verstehen und zu praktizieren, in den Mittelpunkt der Debatte rücken. Davon ausgehend wird diskutiert, warum sich so viele verschiedene Interpretationen unter dem einen gesellschaftlichen Grundbegriff versammeln. Welche aktuellen Transformationen regionaler und nationaler, transnationaler bzw. transregionaler Reichweite werden damit adressiert und wie verständigen sich Akteur*innen innerhalb von Gesellschaften und zwischen Gesellschaften darüber, wie ihr gesellschaftlicher Zusammenhalt aussehen soll?

Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf dem Dialog mit Akteur*innen aus Politik und Zivilgesellschaft, um Erwartungen an die Arbeit des FGZ zu erörtern und damit Zielstellungen für die weitere Entwicklung in diesem Bereich zu schärfen. Dieser Austausch wird in Form einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen des FGZ-Praxisrats stattfinden.

Programmbroschüre als PDF

Weitere Informationen zum Programm der Konferenz und zur Anmeldung gibt es hier

Das HBI ist am FGZ-Standort Hamburg mit fünf Projekten beteiligt. Mehr Informationen dazu gibt es hier

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Hotel Felix
Augustusplatz 1-3
04109 Leipzig

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!