Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
30.
September 2019

​Disinformation & Democracies

Auf der zweitägigen Konferenz zu Desinformation und Demokratie in der Villa Borsig in Berlin ist Amélie Pia Heldt Teil des Panels "Technologische Herausforderungen oder Scheindebatten: Wie gefährlich sind Deep Fakes & Social Bots?". Organisiert wird die Konferenz vom Auswärtigem Amt und der Stiftung Neue Verantwortung.
 
Montag, 30.09.2019 16.30 - 18.00 Uhr

Panelisten
Die Veranstaltung wird von der Stiftung Neue Verantwortung und vom Auswärtigen Amt organisiert.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Villa Borsig
Reiherwerder 1
13505 Berlin

Ansprechpartner

Amélie Pia Heldt, Maître en droit
Assoziierte Mitarbeiterin Meinungsmacht & digitale Medien

Amélie Pia Heldt, Maître en droit

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!